Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KlosterKloster – Wikipedia

    Ein Kloster ist im Westen meist einer Ordensgemeinschaft zugeordnet, deren Regel das Leben im Kloster bestimmt. Monastische Orden, die klausuriert in Klöstern leben, sind etwa Benediktiner, Zisterzienser, Trappisten, Kartäuser sowie die Karmelitinnen und die Klarissen.

  2. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Kloster' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Das Kloster soll ein Ort sein, an dem die Mönche oder Nonnen nicht von anderen Menschen gestört werden. Den Kern des Klosters bildet die Kirche. Darum herum folgen die Schlafräume und Essräume der Nonnen und Mönche, dann die Arbeitsorte. Die meisten Klöster waren durch eine Mauer umschlossen.

    • Abtei Maria Laach, Rheinland-Pfalz. Majestätisch erhebt sich die Klosteranlage der Abtei Maria Laach über den Laacher See in der Eifel. Gegründet wurde das Benediktinerkloster zwischen 1093 und 1216.
    • Kloster Plankstetten, Bayern. Das nächste der Klöster in Deutschland liegt in Bayern und wird ebenfalls von Benediktiner-Mönchen bewohnt. Die Gründung des Klosters liegt im Jahr 1129 und bereits seit dem 15.
    • Abtei St. Hildegard, Hessen. Idyllisch gelegen in mitten von Weinbergen findet ihr die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim am Rhein. Das Kloster wurde 1904 gegründet und von Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg gestiftet.
    • Erzabtei Beuron, Baden-Württemberg. Erzabtei Beuron. Erzabtei Beuron, Gnadenkapelle. Erzabtei Beuron Klosterkirche. Diese beeindruckende Klosteranlage findet ihr malerisch gelegen an der Donau, nur rund eine Autostunde vom Bodensee entfernt gelegen.
  4. Vor 2 Tagen · Seit wahrscheinlich über 1.300 Jahren gibt es bei Kelheim in einer besonders malerischen Donauschleife ein Kloster direkt am Ufer: das Kloster Weltenburg, ein bedeutendes Kulturerbe, das derzeit ...

  5. Der, die oder das Kloster? Richtig ist das Kloster (Neutrum). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  6. Bedeutungen. 1. von der Außenwelt abgeschlossenes Wohnhaus für Mönche oder Nonnen, zu dem auch Wirtschaftsgebäude, ein Garten und eine Kirche gehören. Beispiele: ein altes, romanisches Kloster. ins Kloster gehen, eintreten, flüchten. jmdn. ins Kloster stecken, einsperren. sie wurde im Kloster erzogen. 2.