Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Start' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Landung

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Star­rum­mel

      Star­rum­mel - Duden | Start | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Start­be­rech­ti­gung

      Start­be­rech­ti­gung - Duden | Start | Rechtschreibung,...

  2. Der, die oder das Start? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  3. Ist die richtige Form „der”, „die” oder „das Start”? Alles zum Thema „Artikel im Deutschen”.

  4. Bedeutung. ⓘ. Augenblick, in dem etwas einsetzt, beginnt; Anfang einer zeitlichen, seltener auch räumlichen Erstreckung. Beispiele. Beginn des Konzerts: 20 Uhr. den Beginn einer Veranstaltung verschieben. zu/bei, seit, vor, nach Beginn; von Beginn an. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  5. Der Start: So benutzt du den Nominativ. Der Nominativ ist die Grundform des Nomens und macht deshalb eigentlich wenig Probleme. Nur die Pluralform – in diesem Fall die Starts – ist im Deutschen nicht immer ganz einfach. Denn es gibt Pluralformen, bei denen sich ein Vokal im Wort ändert.

  6. Suchertreffer für DER START ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DER START' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Übersetzung Deutsch-Englisch für der Start im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.