Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ehesache Lorenz ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Joachim Kunert aus dem Jahr 1959 nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Berta Waterstradt . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung. Trude Lorenz hat jeden Tag als Volksrichterin mit zerbrochenen Ehen zu tun.

  2. Ehesache Lorenz. Regie: Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert, 78 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm. Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1959. Film-/Videoformat. 35 mm. Länge in m. 2131. Sonstiger Titel. Ehescheidung. Englischer Titel. The Lorenz Vs. Lorenz Case. Premierendatum. 28.08.1959. Anlaufdatum. 28.08.1959. Literarische Vorlage.

    • Ehesache Lorenz Film1
    • Ehesache Lorenz Film2
    • Ehesache Lorenz Film3
    • Ehesache Lorenz Film4
    • Ehesache Lorenz Film5
  3. 3. Aug. 1998 · Ehesache Lorenz. DDR 1959 (78 Min.) Film. Trude Lorenz hat jeden Tag als Volksrichterin mit zerbrochenen Ehen zu tun. Ihr Mann Willi arbeitet in einem Betrieb, der Kräne herstellt, als Abteilungsleiter. Seit 24 Jahren sind die beiden glücklich verheiratet.

    • Joachim Kunert
    • May 26, 2024
    • Manja Behrens
    • March 8, 1998
  4. Regie: Joachim Kunert. Kommentieren. Teilen. Die Ehe einer seit mehr als 20 Jahren verheirateten Richterin gerät in eine Krise, als ihr Mann, Abteilungsleiter eines Großbetriebes, sich auf eine Affäre mit seiner Sekretärin einlässt.

  5. 17. Okt. 2005 · Ehesache Lorenz (1959) Die Ehe einer seit mehr als 20 Jahren verheirateten Richterin gerät in eine Krise, als ihr Mann, Abteilungsleiter eines Großbetriebes, sich auf eine Affäre mit seiner Sekretärin einlässt. Quelle: … Weiterlesen. 4.5. Bewerten. Stimmen: 2. Platz: 0. Optionen. Filmsammlung. 2. 0. Shop-Artikel. Marktplatz-Angebote.

  6. Ehesache Lorenz: Directed by Joachim Kunert. With Manja Behrens, Martin Flörchinger, Albert Garbe, Mathilde Danegger.

  7. Ehesache Lorenz ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Joachim Kunert aus dem Jahr 1959 nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Berta Waterstradt.