Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Dez. 2021 · Bildfehler, die durch materielle Eigenschaften von Kamera oder Trägermaterial sowie durch Fehler in der elektronischen oder digitalen Prozessierung von Bilddaten entstehen können, werden Artefakte genannt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ArtefaktArtefakt – Wikipedia

    Artefakt (aus lateinisch ars, artis „Handwerk“, und factum „das Gemachte“) steht für: Artefakt (Archäologie), von Menschen hergestellter Gegenstand. Artefakt (Diagnostik), scheinbarer Kausalzusammenhang. Artefakt (Fotografie), unbeabsichtigter Unterschied zur Bildquelle.

  3. 22. Juli 2009 · Diese vier Aspekte sind die Figur als (1) Artefakt, (2) als fiktives Wesen, (3) als Symbol und (4) als Symptom. Auf der ersten, der Artefakt-Ebene fragt dieses Modell nach den im Film verwendeten Darstellungsmitteln, die dem Zuschauer Informationen über die Figuren vermitteln und dadurch seine Wahrnehmung und seine kognitiven sowie ...

  4. Als Artefakt bezeichnet verschiedene Arten von zumeist ungewollten Veränderungen im Bild bei der Erstellung oder Verarbeitung in Realfilm Produktionen. In der Regel geschieht dies durch materielle Fehler der Kamera, des Filmmediums oder bei der digitalen Prozessierung.

  5. 11. März 2020 · Während die Autorentheorie eine theoretische Konzeption originärer und autonomer Kreativität im Film anstrebt, ist Auteurismus eine Haltung und ein methodischer Ansatz in der Filmrezeption und Filmanalyse. Der Autor ist dabei in vieler Hinsicht eine...

  6. 1. Juli 2023 · Die vierteilige Reihe "Hightech Archäologie" zeigt, mit welchen neuen digitalen Möglichkeiten die Archäologie sagenhafte Schätze, geheimnisvolle Bauten und Artefakte zum Sprechen bringt.

    • 44 Min.
    • ZDFinfo Doku
  7. Jens Eder, frisch gebackener Professor für Medienwissenschaft an der Universität Mainz, hat sich des Themas in der denkbar umfassendsten Art und Weise angenommen. Denn es ist ja nicht so, dass sich die Filmwissen‐schaft und verwandte Disziplinen keine Gedanken zur Thematik der fiktionalen Figur gemacht hätten. Ganz im Gegenteil.