Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KristallKristall – Wikipedia

    Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B. Atome, Ionen oder Moleküle – regelmäßig in einer Kristallstruktur angeordnet sind. Bekannte kristalline Materialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale und Schnee – aber auch die Metalle. Aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Atome bzw. Moleküle weisen Kristalle keine ...

  2. Die Basis einer Kristallstruktur besteht aus Atomen, Ionen oder Molekülen. Sie stellt die kleinste Gruppe dieser Elemente dar, die sich periodisch im dreidimensionalen Raum deckungsgleich wiederholt. Die Basis besteht mindestens aus einem Atom, kann aber auch einige tausend Atome umfassen ( Proteinkristalle ).

  3. Die Basis einer Kristallstruktur besteht aus Atomen, Ionen oder Molekülen. Sie stellt die kleinste Gruppe dieser Elemente dar, die sich periodisch im dreidimensionalen Raum deckungsgleich wiederholt. Die Basis besteht mindestens aus einem Atom, kann aber auch einige tausend Atome umfassen ( Proteinkristalle ).

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › KristallKristall – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B. Atome, Ionen oder Moleküle – regelmäßig in einer Kristallstruktur angeordnet sind. Bekannte kristalline Materialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale und Schnee – aber auch die Metalle. Aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Atome bzw.

  5. Die Welt der Kristallstrukturen in der Ingenieurwissenschaft ist vielschichtig und atemberaubend. Kristallstrukturen begegnen uns in fast jedem Bereich unseres Lebens. Diese Strukturen sind die arrangierte, wiederholte Anordnung von Atomen, Molekülen oder Ionen innerhalb eines Kristalls.

  6. Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

  7. Eigenschaften der Kristalle ableiten, die den Gegenstand der Kristallmorphologie bilden. 1.1. Gitterbau der Kristalle 1.1.1. Das Raumgitter Wie sich gezeigt hat, sind die Strukturen aller Kristalle durch eine bestimmte, regelmäßige An-ordnung der sie zusammensetzenden Atome gekennzeichnet. Welches ist nun das Merkmal einer