Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga – Wikipedia

    Tokyo-Ga ist ein in der Bundesrepublik Deutschland und den USA produzierter Dokumentarfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1985, der den Regisseur Yasujirō Ozu und das Japan der 1980er-Jahre in Verbindung zu Ozus Werk thematisiert.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga - Wikipedia

    Tokyo-Ga is a 1985 documentary film directed by Wim Wenders, about Japanese filmmaker Yasujirō Ozu. An international co-production of the United States and West Germany, the film was shot in spring 1983.

  3. Tokyo-Ga. Auszug aus Wim Wenders’ Erzählstimme: „Wenn es in unserem Jahrhundert noch Heiligtümer geben würde… wenn es so etwas gäbe wie einen heiligen Schatz des Kinos, dann wäre das für mich das Werk des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu. Er machte 54 Filme.

    • Tokyo-Ga1
    • Tokyo-Ga2
    • Tokyo-Ga3
    • Tokyo-Ga4
    • Tokyo-Ga5
  4. 26. Apr. 1985 · Tokyo-Ga: Directed by Wim Wenders. With Chishû Ryû, Werner Herzog, Yûharu Atsuta, Chris Marker. Moved by the work of director Yasujirô Ozu, Wim Wenders travels to Japan in search of the Tokyo seen in Ozu's films.

    • (3,4K)
    • Documentary
    • Wim Wenders
    • 1985-04-26
  5. harvardfilmarchive.org › calendar › tokyo-ga-2023-08Tokyo-Ga - Harvard Film Archive

    Tokyo-Ga is an essay film searching for the essence of the eponymous city defined across Ozu’s films by the neat back alleys, the tranquil parks and the composed views that were so often used as transitional shots between scenes.

  6. 25. Mai 2023 · Doch dieser Film beginnt leise, demütig fast: mit einer Szene aus Yasujiro Ozus Spielfilm Tokyo Monogatari. Ein älteres Ehepaar bereit sich auf eine Reise zu ihren Kindern in der Metropole vor...

  7. Die Küste an einer japanischen Hafenstadt, Kinder auf dem Schulweg und ein Zug, der die Stadt passiert: Mit Schwarz-Weiß-Bildern aus dem japanischen Spielfilm Tokyo Monogatari (Die Reise nach Tokio, 1953) von Yasujiro Ozu (1903–1963) beginnt Wenders’ Hommage an seinen verehrten Meister.