Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie noch heute exklusive Neuheiten und Klassiker. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Musik und Film

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrgang 45 ist ein Beziehungsfilm der DEFA von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1966. Der einzige Spielfilm Böttchers wurde bereits in der Rohfassung wegen aussichtsloser Freigabe zurückgezogen und erlebte erst im Jahr 1990 seine Uraufführung.

  2. 23 Jahre jung ist Al und seit zwei Jahren mit Li verheiratet. Gemeinsam wohnen sie in einer Einzimmer-Altbauwohnung im Berliner Prenzlauer Berg. Aber Al will nicht weiterleben wie bisher. Er möchte das Gewohnte durchbrechen, auch wenn er noch nicht weiß, wohin er will.

    • Jürgen Böttcher
    • 12
  3. 13. Aug. 2014 · Jahrgang '45. Deutschland (1965) | Drama | 94 Minuten | Ab 6. Online Schauen: Bei Amazon Video anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber....

    • (41)
  4. www.defa-stiftung.de › aktuelles › film-des-monatsJahrgang 45 - DEFA - Stiftung

    Jahrgang 45 - Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar. Sie fördert die deutsche Filmkunst und Filmkultur durch die Vergabe von Projektmitteln, Stipendien und Preisen.

  5. Jahrgang 45 ist ein Spielfilm der DEFA von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1966 mit den Hauptdarstellern Monika Hildebrand und Rolf Römer. Er ist der einzige Spielfilm Böttchers und wurde noch in der Rohfassung wegen aussichtsloser Freigabe zurückgezogen. Der Film wurde erst im Jahr 1990 uraufgeführt.

    • Jürgen Böttcher
    • Monika Hildebrand
  6. Der Film ist aktuell bei Prime Video, alleskino, Sooner, alleskino, filmfriend verfügbar. Alfred und Lisa - er Automechaniker, sie Krankenschwester - leben in einer winzigen Altbauwohnung in Berlin, Prenzlauer Berg.

  7. www.filmportal.de › film › jahrgang-45_948d17ecb2164ac69ca9f60Jahrgang 45 | filmportal.de

    9. Juni 2020 · Ein junges Paar aus Berlin lebt in einer Altbauwohnung und ist auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem. Der Film zeigt die Stadt im Nachkriegsjahr 1966 und die Zukunftsperspektive für die DDR.