Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Top-Marken ständig reduziert. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Party Monster ist ein Film der US-amerikanischen Regisseure Fenton Bailey und Randy Barbato aus dem Jahr 2003. In Deutschland lief der Film lediglich im Programm der Berlinale und bei den Lesbisch Schwulen Filmtagen in Hamburg.

  2. Party Monster is a 2003 American biographical crime drama film written and directed by Fenton Bailey and Randy Barbato, who are also producers along with Jon Marcus and Christine Vachon. It stars Macaulay Culkin as the drug-addled "king of the Club Kids".

  3. 17. Okt. 2003 · Party Monster: Directed by Fenton Bailey, Randy Barbato. With Seth Green, Macaulay Culkin, Diana Scarwid, Dillon Woolley. Based on the true story of Michael Alig, a Club Kid party organizer whose life was sent spiraling down when he bragged on television about killing his drug dealer and roommate.

    • (17K)
    • Biography, Crime, Drama
    • Fenton Bailey, Randy Barbato
    • 2003-10-17
  4. Gibt es Party Monster auf Netflix, Amazon, Sky Ticket, iTunes und co? Jetzt online Stream finden!

    • (305)
    • Fenton Bailey, Randy Barbato
    • 16
    • 1
  5. 10. März 2005 · Party Monster ist ein Schwarze Komödie aus dem Jahr 2003 von Fenton Bailey und Randy Barbato mit Macaulay Culkin und Seth Green. Aktueller Trailer zu Party...

    • (265)
  6. Der Film erzählt die wahre Geschichte von Michael Alig, der in den 80er Jahren zu einem berühmten und skandalösen Party-Organisator in New York wurde. Er verfiel dem Drogenmissbrauch, Mord und Verurteilung. Mit Seth Green, Macaulay Culkin und Chloë Sevigny.

  7. 25. Jan. 2005 · Mit diesem Motto avanciert Außenseiter James St. James (Seth Green) in den 80ern zum Partykönig von New York. Und erliegt dem manipulativen Charme von Michael Alig (genial: Macaulay Culkin), der mit Motto-Partys wie „Blood Feast“ und illegalen Raves bei McDonald’s die Clubszene erobert.