Yahoo Suche Web Suche

  1. Großartige Fedora Hüte bei Village Hats. Jetzt mehr im Onlineshop entdecken.

    • Herren Hüte

      Hüte & Caps für jeden Geschmack.

      Jetzt einfach online bestellen!

    • Hüte & Mützen

      Große Auswahl an Hüte & Mützen-von

      Village Hats

    • Caps

      Basecaps, Snapbacks & Truckers

      Jetzt einfach online bestellen

    • Mützen

      Beanies, Schiebermütze, Baskenmütze

      Jetzt einfach online bestellen

  2. stylight.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Shoppe Fedora Hats Kollektionen auf Stylight. Viele Produkte im Sale. Entdecke deine Lieblingsmarken und die neuesten Trends auf Stylight. Jetzt einkaufen.

  3. macys.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Make Macy's Your Destination For Men's Accessories - Shop New Arrivals From Top Brands. Visit Macy's For Eye-Catching Belts, Wallets & Accessories That Every Man Should Have.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fedora Linux is a free and open source operating system that offers various editions for different purposes and platforms. Whether you need a desktop, server, IoT, cloud, or container OS, you can find it here and join the Fedora community.

    • Workstation

      The Fedora Project is a community of people working together...

    • Server

      The Fedora Project envisions a world where everyone can...

    • IoT

      The Fedora Project envisions a world where everyone benefits...

    • Silverblue

      An atomic variant looks, feels, and behaves just like a...

    • Kinoite

      The Fedora Project is a community of people working together...

    • KDE Desktop

      The Fedora KDE Plasma Desktop Edition is a powerful...

    • XFCE Desktop

      The Fedora Xfce spin showcases the Xfce desktop, which aims...

    • Cinnamon Desktop

      Cinnamon is a Linux desktop which provides advanced...

    • Zielgruppe
    • Fedora-Projekt
    • Verbreitung
    • Technische Merkmale
    • Geschichte
    • Abstammung und Derivate
    • Kritik
    • Fedora Galerie
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Fedora wird für den generellen Einsatz auf Server- und Desktop-Systemen entwickelt. Das Fedora-Projekt selbst bezeichnet seine Distribution als geeignet für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Benutzer. Trotzdem betonen Kritiker oft, dass Fedora nicht besonders für Linux-Einsteiger geeignet sei, da es in gewissen Bereichen zu kompliziert sei.Diese ...

    Prinzipien

    Das Fedora-Projektformuliert seine Ziele wie folgt: Diese Absichten werden ausgedrückt in den vier Prinzipien: 1. Freiheit(„Freedom“) 2. Freunde(„Friends“) 3. Funktionen („Features“) 4. Zuerst („First“) Die „Freiheit“ bezieht sich auf die Freiheit der Software im Gegensatz zu proprietärer Software. Die Förderung solcher FLOSS ist den Entwicklern ein Anliegen, weswegen Fedora gratis, quelloffen und ausdrücklich zur Weiterentwicklung angeboten wird. „Freunde“ repräsentiert die Stärke dieser wel...

    Projektleitung

    Das Fedora-Projekt wird von einem zehnköpfigen sogenannten Fedora Board (englisch für Gremium) geführt. Neben dem Vorsitzenden – der vom Unternehmen Red Hat bestimmt wird und ein Vetorecht besitzt – besteht das Board aus vier vom Vorsitzenden ernannten Mitgliedern und fünf durch die Fedora Community gewählten Mitgliedern. Das Board entscheidet über alle strategischen und finanziellen Belange des Projekts. Die technische Leitung und damit die Verantwortung für die Entwicklungsarbeit des Projek...

    Finanzierung

    Das Fedora-Projekt wird hauptsächlich durch das Unternehmen Red Hat finanziert. Red Hat möchte eine möglichst vollständige und solide Grundlage für ihr kommerzielles Produkt Red Hat Enterprise Linux (RHEL) erhalten. Das Sponsoring von Red Hat besteht neben der Bereitstellung finanzieller Mittel vorwiegend aus der Mitarbeit zahlreicher Red Hat-Angestellter in der Fedora Community. Daneben stellt Red Hat seine Infrastruktur, wie z. B. Server oder Konferenzräume dem Fedora-Projekt kostenfrei zur...

    Fedora erfreut sich unter anderem als Nachfolger der alten Red-Hat-Linux-Versionen großer Beliebtheit und hat dieses in vielen Unternehmen und Institutionen ersetzt. Die meisten kommerziellen Anwendungen, Daemons und Treiber, die früher für RHL zur Verfügung gestellt wurden, werden mittlerweile ebenfalls für Fedora angeboten, womit diese Distributi...

    Systemvoraussetzungen

    Für Fedora 19 wurde ein Prozessor mit einer Taktrate von mindestens 1 GHz, 1 GB Arbeitsspeicher und 10 GB freier Platz auf der Festplatte als minimale Anforderung genannt. Fedora kann auch ohne Grafikhardware betrieben werden, was z. B. auf einem Server sinnvoll sein kann. Für eine grafische Oberfläche wird ein Grafikprozessor, der neuer ist als Intel GMA900, Nvidia GeForce-FX NV30 und ATI-(AMD-)Radeon 9500, empfohlen. Um eine flüssige grafische Darstellung zu erhalten, sind leistungsfähigere...

    Hardwareunterstützung

    Fedora wird primär für die x86-Architektur AMD64 (64-Bit-x86, auch als „x86-64“ bzw. „x64“ bezeichnet) entwickelt. Daneben gibt es – meist nach dem offiziellen Release fertiggestellte – Varianten für die ARM-, PowerPC- (64-Bit) und s390x-Architekturen. Da die Bedeutung der ARM-Plattform in den letzten Jahren stark zugenommen hat, wurde geplant, bei der Fedora-Version 20 der ARM-Variante die gleiche Priorität einzuräumen wie den x86-Architekturen IA-32 (32-Bit; meist einfach „x86“ oder „i386“/...

    Flavors und Spins

    Seit Fedora 21 gibt es drei sogenannte „Flavors“, (englisch Geschmacksrichtung) die auf die Teilgebiete Workstation, Server und Cloudausgerichtet sind. Diese „Flavors“ enthalten alle die gleichen, „Base“ genannten Tools, Bibliotheken und APIs, unterscheiden sich aber in der Konfiguration sowie in den darauf aufbauenden Software-Paketen. Die bevorzugte Desktop-Umgebung ist seit Fedora 15 Gnome 3. Im „Workstation-Flavor“ ist Gnome 3 deshalb enthalten. Neben den „Flavors“ gibt es spezielle sogen...

    Fedora.us

    Das fedora.us-Projekt wurde im November oder Dezember 2002 von Warren Togami gegründet. Ziel war es, ein qualitativ hochwertiges RPM-Repository für Red Hat Linux zu schaffen, das zusätzliche Anwendungen enthielt, die in RHL nicht enthalten waren. Die Grundidee war: Offizielle Richtlinien, aber offen für jedermann. Zuerst beschäftigte sich das Projekt vorwiegend mit Regeln für die Paketnamen. Es gab große Probleme mit der Koexistenz von originalen Red-Hat-Linux- und fedora.us-Paketen. Es entst...

    Fedora Core

    Am 22. September 2003 kündigte das Unternehmen Red Hat an, die eigene Consumer-Linux-Distribution zugunsten einer Verschmelzung mit dem fedora.us-Projekt aufzugeben und sie als Community-Projekt weiterzuführen. Red Hat brachte die Quellcodes von RHL und zahlreiche Arbeitskräfte in das neue gegründete Fedora-Projekt ein. fedora.us brachte eine funktionierende Online-Entwickler-Gemeinschaft mit in das Fedora-Projekt. Am 5. November 2003 veröffentlichte das Fedora-Projekt die erste stabile Versi...

    Fedora Foundation

    Im Jahr 2005 gründete Red Hat mit der Fedora Foundation eine unabhängige Stiftung, die für das Fedora-Projekt zuständig sein sollte. Ziel des Stiftungsvorhabens war es, mehr Entwickler zur Mitarbeit am Fedora-Projekt zu gewinnen, das weiterhin die Basis für Red Hat Enterprise Linux bleiben sollte. Red Hat wollte die Fedora Foundation aus diesem Grund finanziell und technisch unterstützen. Da das Steuerrecht eine Unterstützung einer solchen Stiftung seitens Red Hat nur in gewissen Grenzen erla...

    Fedora Core 1 basierte auf Red Hat Linux 9 (RHL) und stammte damit von diesem ab. Red Hat Linux selbst ist vollständig in Fedora Core aufgegangen und wird nicht mehr selbständig weiterentwickelt. Stattdessen vertreibt das Unternehmen Red Hat das Produkt Red Hat Enterprise Linux (RHEL), das in seinen ersten Versionen auf Red Hat Linuxund bei aktuell...

    Kritisiert wird der „Zwang zum Update“ nach spätestens 13 Monaten und die zu häufigen Updates. Dies garantiert zwar jederzeit sehr aktuelle Software, bringt aber auch viele Änderungen mit sich und...
    Bei Version 18 gab es heftige Kritik am überarbeiteten Installer, da er teilweise sehr fehlerhaft und selbst für Experten zum Teil nur schwer durchschaubar sei.In Fedora 26 ersetzten die Entwickler...

    Jede Fedora-Version wird passend zum Codename grafisch gestaltet: 1. Fedora Core 1 (Yarrow) 2. Fedora Core 2 (Tettnang) 3. Fedora Core 3 (Heidelberg) 4. Fedora Core 4 (Stentz) 5. Fedora Core 5 (Bordeaux) 6. Fedora Core 6 (Zod) 7. Fedora 7 (Moonshine) 8. Fedora 8 (Werewolf) 9. Fedora 9 (Sulphur) 10. Fedora 10 (Cambridge) 11. Fedora 11 (Leonidas) 12....

    Linkkatalog zum Thema Fedora bei curlie.org (ehemals DMOZ)
    Interview (englisch) (Ogg Vorbis; 53,1 MB) mit Max Spevack und Robert Scheck über Fedora, die Neuerungen und Entwicklungen im Fedoraprojekt. RadioTux-Sendung am 15. März 2009 von den Chemnitzer Lin...
    Announcing Fedora Linux 37. In: Fedora Magazine. 15. November 2022 (abgerufen am 16. November 2022).
    Fedora 37 est disponible ! Quoi de neuf ?.15. November 2022 (französisch, abgerufen am 16. November 2022).
    Fedora 37 Now Available With GNOME 43 Desktop, Official Raspberry Pi 4 Support.15. November 2022 (englisch, abgerufen am 16. November 2022).
    Fedora 37 released.15. November 2022 (englisch, abgerufen am 16. November 2022).
  2. The Fedora Project is a community of people working together to build a free and open source software platform and to collaborate on and share user-focused solutions built on that platform. Or, in plain English, we make an operating system and we make it easy for you to do useful stuff with it.

  3. 16. Mai 2022 · Fedora ist eine Linux-Distribution, die besonders aktuelle Programme und mehrere Desktop-Umgebungen bietet. Der Fokus liegt bei Fedora auf dem technischen Fortschritt und nicht primär auf ...

    • (24)
    • Linux
    • Systemsoftware/Betriebssysteme
  4. Für Linux-Benutzer, die professionelle Software mit den neuesten Funktionen bevorzugen, ist Fedora das erstklassige Linux-Betriebssystem und wird hauptsächlich für Workstations, Server und mehr verwendet. Hier finden Sie alles, was Sie über Fedora wissen müssen.

  5. 17. Mai 2024 · Die Fedora Workstation erinnert kaum an den Windows-Desktop. Im Vergleich zu anderen Distributionen schreitet Fedora vorneweg und integriert Techniken früh.

  6. Mit Fedora 36 gibt es im halbjährlichen Rhythmus nun eine neue Ausgabe der Distribution, die der STANDARD vorab schon einmal etwas näher unter die Lupe genommen hat. Linux-Begriffe, einfach ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalte auf Amazon Angebote für fedoras im Bereich Bekleidung. Neueste Mode zu Top-Preisen. Gratisversand in Deutschland für qualifizierte Bestellungen!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach