Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Juli 2023 · Flucht, Krieg und Verzweiflung: Diese 7 Filme bringen einem das Thema Migration etwas näher. Natürlich ist das Thema Migration so vielfältig wie die Leben derer, die aus ihren Heimatländern flüchten müssen. Eine solche Liste kann daher nur bedingt das abbilden, was Flüchtende erdulden müssen und unter welchen Umständen sie ihr Leben ...

    • Daniel Schieferdecker
  2. Die Begriffe Flucht und Migration, beziehungsweise Flüchtling und Migrant*in, werden oftmals synonym verwendet. Jedoch gibt es wichtige begriffliche Unterschiede. Migration: Migration ist jede Situation, in der Menschen für einen nicht unwesentlichen Zeitraum ihr Zuhause verlassen. Migration sagt nichts über die Gründe aus.

  3. Völkerrechtlich ist nur derjenige ein Flüchtling, der sein Land aus "Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, seiner Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung" verlässt. (Art. 1 der Genfer-Flüchtlingskonvention) Gründe für eine Flucht können jedoch sehr ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › FluchtFlucht – Wikipedia

    • Erscheinungsformen
    • Rechtliche Bewertung
    • Rezeption
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Flucht von Soldaten im Krieg

    Im Krieg kann es zu einer Flucht kommen, wenn der Gegner die Verteidigung durchbricht und schnell vorrückt. Dann kann unter den angegriffenen Truppen Panik entstehen, und sie fliehen ungeordnet – im Gegensatz zu einem geordneten Rückzug.

    Flucht vor Gefahren oder Bedrohungen

    Anlässe für die Flucht von Zivilpersonen können sein: 1. Großunfälle (z. B. Atom-GAU) oder Chemiekatastrophen, 2. Zwischen- oder innerstaatliche (-> Bürgerkrieg) gewalttätige Auseinandersetzungen oder Kriegshandlungen, 3. Bedrohung, Diskriminierung oder Verfolgung bestimmter Gruppen (z. B. aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Religion oder einer ethnischen Gruppe), 4. Völkermord und Massaker, z. B. Völkermord in Ruanda oder Massaker von Srebrenica, 5. Terrorismus, 6. Naturkatastrophen (z. B....

    Massenflucht

    Von einer Massenflucht spricht man, wenn eine Vielzahl von Flüchtlingen aus einem Kriegs- oder Katastrophengebiet oder aus Furcht vor Massakern, Terroranschlägen oder politischer Verfolgung oder aufgrund unüberwindbarer Armut flüchten. Diese Menschen nennt man je nach Anlass auch Kriegs-, Katastrophen- oder Wirtschaftsflüchtlinge. Oft verstehen sie im Zufluchtsland die dortige Sprache nicht und bleiben aufgrund der Kommunikationsbarriere isoliert. Exemplarisch für die Massenflucht ist die Ver...

    Flucht von Häftlingen

    Vergleichbar dem in Aussageverweigerungs- und Notwehrrechten verkörperten Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsprivileg wird einem Gefangenen das der menschlichen Natur immanente, unauslöschbare Freiheitsstreben und der daraus resultierende existentielle Motivationsdruck als psychischer Ausnahmesituation in vielen Ländern strafrechtlich nicht vorgeworfen. Es ist allgemein nachvollziehbar, dass ein durchschnittlich belastbarer Häftling eine ihm sich bietende Fluchtchance nicht tatenlos ve...

    Flucht von Kriegsgefangenen

    Auch im Völkerrecht wird die Flucht als Folge des natürlichen Selbsterhaltungstriebes betrachtet und in gewisser Weise legitimiert. Deshalb dürfen nach Art 91 S. 2 des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenensolche Kriegsgefangene, denen die Flucht gelungen ist, die aber neuerdings in Gefangenschaft geraten sind, wegen ihrer früheren Flucht nicht bestraft werden. Dabei gilt nach Art. 91 S. 1 der Genfer Konvention eine Flucht eines Kriegsgefangenen als gelungen, wenn jener (1....

    Flucht von Schuldnern

    Hat ein Schuldner die Flucht ergriffen, um sich seinen Verbindlichkeiten zu entziehen, so stellt dieses Verhalten nach schweizerischem Schuldbetreibungs- und Konkursrecht einen materiellen Konkursgrund dar, wenn die Flucht ins Ausland führt. Dasselbe Verhalten bildet zudem einen Arrestgrund.

    In Oksbøl in Dänemark wurde Ende Juni 2022 ein nationales „Fluchtmuseum“ eröffnet, das Flugt – Refugee Museum of Denmark, „Dänemarks neues Museum für internationale Flüchtlingserzählungen“; es soll „die unbekannte Geschichte des größten Flüchtlingsstroms erzählen, den Dänemark je erlebt hat. Zugleich aber auch die Geschichte der vielen Flüchtlinge,...

    Hannah Arendt: Wir Flüchtlinge. Mit einem Essay von Thomas Meyer. Reclam, Stuttgart 2018. ISBN 978-3-15-019398-3.
    Klaus Jürgen Bade: Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland, Migration in Geschichte und Gegenwart. C. H. Beck, München 1993 (3. Auflage), ISBN 978-3-406-35961-3
    Gerda Heck: Illegale Einwanderung. Eine umkämpfte Konstruktion in Deutschland und den USA. Edition DISS Band 17. Unrast, Münster 2008, ISBN 978-3-89771-746-6 (Interview heiseonline 10. November 2008)
    Martin Helm: Das Delikt der Gefangenenbefreiung. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8305-1766-5
    Literatur von und über Flucht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM): ffm-berlin.de
    Grafik und Text: Flucht und Vertreibung weltweit, Ende 2017, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
    Film: Flucht und Vertreibung weltweit, Ende 2017, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, bpb
    Badische Zeitung: Amnesty warnt vor der «Dämonisierung» von Minderheiten – Brennpunkte – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 1. Februar 2021]). Amnesty warnt vor der «Dämonisieru...
    Franz-Josef Sehr: Das Entstehen der Pflichtfeuerwehren im Heimatgebiet – Ein staatlicher Versuch zur Brandbekämpfung. In: Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den...
    Svante Lundgren: Die Assyrer: Von Ninive bis Gütersloh. Hrsg.: Martin Tamcke. Band52. Lit Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2015, ISBN 978-3-643-13256-7, S.67f., 101f.
    Afram Yakoub: Der Weg Nach Assyrien. Tigris Press, Södertälje 2022, ISBN 978-91-981541-7-7.
  5. Die Unterstützung von Flüchtlingen und Auf­nahme­ländern hat für die deutsche Ent­wicklungs­politik höchste Priorität. Das Bundes­ent­wicklungs­ministerium (BMZ) hat allein 2020 rund 5,5 Milliarden Euro für die Minderung von Fluchtursachen sowie irregulärer Migration, die Unterstützung von Menschen auf der Flucht, für die Stabilisierung der Aufnahmeregionen und die Re­integra ...

    • Flucht | Drama Film1
    • Flucht | Drama Film2
    • Flucht | Drama Film3
    • Flucht | Drama Film4
    • Flucht | Drama Film5
  6. Flucht. Flucht ist das Ausweichen vor einer lebensbedrohenden Zwangslage aufgrund von Gewalt. Flucht ist selten ein linearer Prozess, vielmehr bewegen sich Flüchtlinge meist in Etappen: Häufig lässt sich zunächst ein überstürztes Ausweichen in die nächste Stadt oder einen anderen als sicher erscheinenden Zufluchtsort in der unmittelbaren ...

  7. Zahl der Vertriebenen steigt auf 120 Millionen. Laut dem aktuellen Global Trends Report vom UNHCR waren Ende 2023 weltweit 117,3 Millionen Menschen auf der Flucht - und somit 8,8 Millionen Menschen (oder 8 Prozent) mehr als noch Ende 2022. Eine Verbesserung ist leider nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Zahl der weltweit Vertriebenen steigt weiter.