Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anima – Die Kleider meines Vaters ist ein deutscher Dokumentarfilm unter der Regie von Uli Decker aus dem Jahr 2022. Der Film wurde am 21. Januar 2022 beim Filmfestival Max Ophüls Preis uraufgeführt, bei dem er sowohl mit dem Preis der Jury für den Besten Dokumentarfilm als auch mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.

  2. 9. Apr. 2024 · Anima - Die Kleider meines Vaters. Dokumentarfilm. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterrollen, Liebe und eine Kindheit in der bayerischen Provinz. 91 min. FSK 6....

    • 91 Min.
  3. Uli Decker erfährt, dass ihr Vater ein Geheimnis hatte: Er wollte sich als Frau kleiden. In diesem preisgekrönten Film erzählt sie die Geschichte ihres Vaters und ihre eigene Annäherung an ihn.

    • (10)
    • Farbfilm Verleih Gmbh
    • Uli Decker
  4. 15. Okt. 2022 · Seit kurzem läuft der DokumentarfilmAnima – Die Kleider meines Vaters“ im Kino. Regisseurin Uli Decker erzählt, warum die persönliche Geschichte über ihren Vater und ...

  5. 27. Jan. 2022 · Erinnerungen an einen Vater und den Kampf gegen starre Geschlechterrollen | Kritik, Bilder, Trailer und Infos zum Dokumentarfilm.

    • (17)
    • Peter Gutting
    • Anima Film1
    • Anima Film2
    • Anima Film3
    • Anima Film4
    • Anima Film5
  6. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis für den besten Dokumentarfilm geht an ANIMA - DIE KLEIDER MEINES VATERS von Uli Decker. Begründung: In einem filmischen Feuerwerk aus Bild, Ton und Musik verbindet eine virtuose Montage zeitgenössische Archivaufnahmen, Fotos, private Aufzeichnungen, Interviews und eine bemerkenswerte Animation, die mit ...

    • 3 Min.
  7. 23. Sept. 2022 · Uli Decker erforscht das Doppelleben ihres Vaters, der heimlich Frauenkleider trug, und stellt damit Fragen zu sexueller Identität und gesellschaftlicher Konvention. Der Film ist ein kreativer und humorvoller Essay über Diversität und Vielfalt, der mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet wurde.