Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kinder- & Jugendbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

  2. 19. Dez. 2023 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Marie Curie, der ersten Frau, die zwei Nobelpreise für Physik erhielt. Sie entdeckte radioaktive Elemente, war die erste Professorin Europas und starb an den Folgen ihres Forscherwills.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Marie_CurieMarie Curie - Wikipedia

    Maria Salomea Skłodowska-Curie [a] ( Polish: [ˈmarja salɔˈmɛa skwɔˈdɔfska kʲiˈri] ⓘ; née Skłodowska; 7 November 1867 – 4 July 1934), known simply as Marie Curie ( / ˈkjʊəri / KURE-ee, [1] French: [maʁi kyʁi] ), was a Polish and naturalised -French physicist and chemist who conducted pioneering research on ...

  4. Marie Curie ist eine legendäre Persönlichkeit: Sie gewann als erste Frau gleich zweimal einen Nobelpreis in Physik und Chemie, denn sie prägte das Wort "radioaktiv". Wie Marie Curie mit ihrer Forschung die Welt der Physik veränderte, lest ihr hier.

    • Wiebke Plasse
  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der polnisch-französischen Chemikerin und Physikerin Marie Curie, die als erste Frau den Nobelpreis gewann. Lesen Sie, wie sie die Elemente Polonium und Radium entdeckte, die Radiologie begründete und im Ersten Weltkrieg humanitäre Dienste leistete.

  6. Marie Curie erhielt als erste Frau der Geschichte im Jahr 1903 den Nobelpreis, die höchste Anerkennung für einen Naturwissenschaftler. Die Auszeichnung erhielt sie für ihre bemerkenswerten Leistungen in der Physik verliehen.

  7. Mme. Curie, quiet, dignified and unassuming, was held in high esteem and admiration by scientists throughout the world. She was a member of the Conseil du Physique Solvay from 1911 until her death and since 1922 she had been a member of the Committee of Intellectual Co-operation of the League of Nations. Her work is recorded in numerous papers ...