Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kopfgeld für Ringo (Originaltitel: Uno straniero a Sacramento) ist ein Italowestern aus dem Jahr 1965, den Sergio Bergonzelli inszenierte. Er wurde am 25. August 1966 erstmals im deutschen Sprachraum gezeigt, wo er in der DDR in anderer Synchronisation als Rache in Sacramento zu sehen war.

  2. Originaltitel: Uno straniero a Sacramento. Kopfgeld für Ringo ist ein Italowestern aus dem Jahr 1965 von Serge Bergon mit Mickey Hargitay und Gabriella Giorgelli. Komplette...

  3. Überblick. Kopfgeld für Ringo. Italo-Western | Italien 1965 | 95 (Orig. 105) Minuten. Regie: Serge Bergon. Kommentieren. Teilen. Ein skrupelloser Grundbesitzer läßt einen Farmer und zwei seiner Söhne ermorden, um in den Besitz einer Viehherde zu kommen, und wird deshalb vom dritten Sohn des Farmers gejagt. Durchschnittlicher Italowestern.

  4. Farmerssohn Mike Jordan, den alle nur Ringo rufen, bricht aus dem Gefängnis aus. Er will einen Großgrundbesitzer erledigen und hat dafür auch gute Gründe. Der hat nämlich Mikes Brüder und seinen Vater getötet… Hauptdarsteller Mickey Hargitay war nicht nur Ehemann von Jayne Mansfield, auch als Bodybuilder kam er zu einigem Ruhm: 1955 ...

    • Kopfgeld für Ringo Film1
    • Kopfgeld für Ringo Film2
    • Kopfgeld für Ringo Film3
    • Kopfgeld für Ringo Film4
    • Kopfgeld für Ringo Film5
  5. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Farmerssohn Mike Jordan, den alle nur Ringo rufen, bricht aus dem Gefängnis aus. Er will einen Großgrundbesitzer erledigen und hat dafür auch gute Gründe. Der...

  6. 15. Dez. 2002 · Kopfgeld für Ringo (1965) Während eines Rindertransports verliert Mike Jordan seinen Vater wie seinen Bruder und die Herde ihren rechtmäßigen Besitzer. Mike, der im Anschluss an den Überfall zwei der Angreifer stellen wie töten kann und sich hernach auf den Weg nach Sacramento …

  7. Kopfgeld für Ringo (Originaltitel: Uno straniero a Sacramento) ist ein Italowestern aus dem Jahr 1965, den Sergio Bergonzelli inszenierte. Er wurde am 25. August 1966 erstmals im deutschen Sprachraum gezeigt, wo er in der DDR in anderer Synchronisation als Rache in Sacramento zu sehen war.