Yahoo Suche Web Suche

  1. "Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis" für 11,99 € online bei Thalia bestellen. Von der Antike bis zur frühen Neuzeit: historische Romane für viele schöne Lesestunden.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der historische Roman Goya oder der arge Weg der Erkenntnis erschien 1951 und ist ein Spätwerk Lion Feuchtwangers. Er entstand in den Vereinigten Staaten, wohin sich Feuchtwanger nach der Machtergreifung durch Hitler ins Exil geflüchtet hatte.

  2. Goya, auch Goyaoder der arge Weg der Erkenntnis ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971. Wappen der Inquisition am Set. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritiken. 3 Hintergrund. 4 Auszeichnungen. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  3. Goya. Regie: Konrad Wolf, 134 Min., Farbe, Spielfilm. Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion. 1971. Film-/Videoformat. 70 mm. Länge in m. 3662. Sonstiger Titel. Goya - oder der arge Weg der Erkenntnis. Englischer Titel. Goya. Premierendatum. 16.09.1971. Anlaufdatum. 17.09.1971. Literarische Vorlage.

  4. Inhaltsangabe. Als Maler am Hofe von König Karl IV. (Rolf Hoppe) kommt Goya (Donatas Banionis) zu Ruhm und Reichtum. Er glaubt an den König und die Kirche, ist jedoch auch ein Spanier der seine...

    • Konrad Wolf
    • 1971
  5. Goya - oder Der arge Weg der Erkenntnis ist ein Drama aus dem Jahr 1971 von Konrad Wolf mit Donatas Banionis und Olivera Katarina. Konrad Wolf verpflichtete für Goya Schauspieler aus...

    • (36)
    • Ab 6
  6. 27. Okt. 1972 · Goya - oder Der arge Weg der Erkenntnis: Directed by Konrad Wolf. With Donatas Banionis, Olivera Katarina, Fred Düren, Tatyana Lolova. As a painter in the court of King Carlos IV, Goya - played by the great Lithuanian actor Donatas Banionis (The Red Tent, Solaris) - has attained wealth and reputation.

  7. Der historische Roman Goya oder der arge Weg der Erkenntnis erschien 1951 und ist ein Spätwerk Lion Feuchtwangers. Er entstand in den Vereinigten Staaten, wohin sich Feuchtwanger nach der Machtergreifung durch Hitler ins Exil geflüchtet hatte.