Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am grauen Strand, am grauen Meer ist ein im Auftrag des Fernsehens der DDR durch die DEFA hergestellter Spielfilm von Klaus Gendries aus dem Jahr 1980, nach der Novelle Hans und Heinz Kirch von Theodor Storm aus dem Jahr 1883.

  2. Am grauen Strand, am grauen Meer ist ein Film des Fernsehens der DDR aus dem Jahr 1980 mit den Hauptdarstellern Fred Düren, Martin Seifert, Angelica Domröse und Ruth Reinecke. Die Erstausstrahlung war am 07.04.1980. Der Film basiert auf Theodor Storms Erzählung “Hans und Heinz Kirch”.

    • Klaus Gendries
    • Hendrik Arnst
  3. Bürgerliche Konventionen stehen der Liebe eines jungen Paares im Weg. TV-Drama nach der Novelle „Hans und Heinz Kirch“ von Theodor Storm. In einer tristen Kleinstadt an der Ostsee lebt der ehrgeizige Schiffseigner Hans Kirch (Fred Düren) mit seiner Familie.

    • (4)
    • April 4, 1941
    • Angelica Domröse, Angelica
  4. Am grauen Strand, am grauen Meer ist ein Film von Klaus Gendries mit Fred Düren, Ruth Reinecke. Synopsis: Der junge Heinz (Martin Seiffert) überwirft sich mit seinem Vater, als dieser...

    • Klaus Gendries
    • 1980
    • Fred Düren, Ruth Reinecke, Martin Seifert
  5. Am grauen Strand, am grauen Meer ist ein Drama aus dem Jahr 1980 von Klaus Gendries mit Fred Düren und Martin Seifert. Komplette Handlung und Informationen zu Am grauen Strand, am grauen Meer.

  6. 14. Sept. 2017 · In einer kleinen Stadt an der Ostsee lebt der Schiffseigner Hans Kirch mit seiner Frau, dem 17-jährigen Sohn Heinz und der wesentlich jüngeren Tochter Lina. Kirch, vom Ehrgeiz besessen, will gesellschaftlich und geschäftlich hoch hinaus. Sohn Heinz soll einmal sein Werk fortsetzen.

  7. Wegen einer nicht standesgemäßen Liebesbeziehung hat sich der Sohn eines angesehenen Schiffseigners mit seinem Vater überworfen. 17 Jahre lang gilt der junge Mann als verschollen, bis das Gerücht auftaucht, man habe ihn gesehen. - Stimmungsvolle, grüblerische Literaturadaption des DDR-Fernsehens.