Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tartüff ist ein deutsches Stummfilm - Drama des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1925. Es basiert auf der Gesellschaftskomödie Tartuffe oder Der Betrüger (Originaltitel: Tartuffe ou L’Imposteur) aus dem Jahr 1664 von Molière, ist aber in der damaligen Gegenwart angesiedelt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › TartuffeTartuffe – Wikipedia

    Der Tartuffe oder Der Betrüger ist eine in Versen gefasste Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière. Sie wurde am 12. Mai 1664 in einer ersten Version unter dem Titel Der Tartuffe oder der Heuchler im Beisein des Sonnenkönigs im Schloss Versailles uraufgeführt. Sie löste auf Grund ihrer drastischen und für ...

  3. Tartuffe ist ein Film von Pierre Badel mit Claude Giraud. Synopsis: Adaption der fünfaktigen Komödie in Versen des französischen Dichters Molière.

    • Pierre Badel
    • 1972
    • Claude Giraud
    • Claude Giraud
  4. Tartüff (D 1925) ist das Werk eines eingespielten Teams, das sich heute liest wie ein Who is Who des deutschen Stummfilms. Emil Jannings als falscher Heiliger in der Titelrolle, Werner Krauss als verblendeter Ehemann Orgon und Lil Dagover als schöne Elmire.

    • Friedrich Wilhelm Murnau
    • Emil Jannings, Werner Krauss, Lil Dagover
  5. In seinem Streben nach christlicher Vollkommenheit hat der wohlhabende Orgon den frommen Tartuffe in sein Haus aufgenommen, um den gesamten Haushalt geistlich zu leiten. Doch Tartuffe kann der Versuchung nicht widerstehen und verliebt sich in Orgons Frau.

  6. en.wikipedia.org › wiki › TartuffeTartuffe - Wikipedia

    Tartuffe, or The Impostor, or The Hypocrite (/ t ɑːr ˈ t ʊ f,-ˈ t uː f /; French: Tartuffe, ou l'Imposteur, pronounced [taʁtyf u lɛ̃pɔstœʁ]), first performed in 1664, is a theatrical comedy by Molière. The characters of Tartuffe, Elmire, and Orgon are considered among the greatest classical theatre roles.

  7. Tartüff. Molières Gesellschafts- und Sittenkomödie vom Heuchler und Schmarotzer Tartüff, verlegt ins Preußen Friedrichs II.; F.W. Murnau ergänzt die bekannten Ereignisse durch eine stilistisch abgesetzte Rahmenhandlung und lässt sie dadurch als "Film im Film" erscheinen.