Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für otto ist auf frauen scharf im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto ist auf Frauen scharf steht für: Otto ist auf Frauen scharf (Lied), Lied von Heinz Gietz und Joachim Relin (1968) Otto ist auf Frauen scharf (Film), Film von Franz Antel (1968)

  2. Otto ist auf Frauen scharf: Directed by Franz Antel. With Dietmar Schönherr, Gunther Philipp, Bill Ramsey, Beppo Brem. Dietmar Schönherr mobs the unsuspecting Gunther Philipp, who allegedly maintains a love nest in the warehouse.

    • (79)
    • Comedy
    • Franz Antel
    • 1968-06-28
  3. Otto ist auf Frauen scharf ist ein Filmlustspiel aus dem Jahr 1968. Die österreichisch-deutsche Gemeinschaftsproduktion entstand unter der Regie von Franz Antel.

  4. Otto ist auf Frauen scharf. Dietmar Schönherr mobbt den ahnungslosen Gunther Philipp, der angeblich ein Liebesnest in der Lagerhalle unterhält. Klamotte von Franz Antel. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Regie. Franz (Francois) Antel (Legrand) Dauer. 85 Min. Kinostart. 28.06.1968. Genre. Komödie. FSK. 6.

    • (5)
    • Gunther Philipp
    • Franz (Francois) Antel (Legrand), Franz
  5. Original-Titel: Otto ist auf Frauen scharf. FSK: 16. 28.06.1968 (DE) - Komödie | Laufzeit: 85 Min. Prokurist Otto Zander ist ein moralischer Musterknabe. Sehr zum Leidwesen der Angestellten der Firma und der neuen Sekretärin Anabelle.

  6. Otto ist auf Frauen scharf. Gunther Philipp (Darsteller), Dietmar Schönherr (Darsteller), Franz Antel (Regisseur) Alterseinstufung: Freigegeben ab 16 Jahren Format: DVD. 4,1 16 Sternebewertungen. 357€ DVD. 3,57 € DVD. 2. November 2008. Standard Version. 1. 2,75 € 17,50 € 2,73 € DVD. — 1,58 € — 1,58 € DVD. 26. März 2004. Standard Version. 1.

    • DVD
  7. Otto ist auf Frauen scharf ist ein Filmlustspiel aus dem Jahr 1968. Die österreichisch-deutsche Gemeinschaftsproduktion entstand unter der Regie von Franz Antel.