Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Faust der Rebellen ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1972. Der Film entstand nach dem Buch Sister of the Road: The Autobiography of Boxcar Bertha von Ben Reitman.

  2. Die Faust der Rebellen ist ein Film von Martin Scorsese mit Barbara Hershey, David Carradine. Synopsis: Arkansas 1930: Die Weltwirtschaftskrise hat Amerika im Würgegriff und die arme...

    • (3)
    • Joyce H. Corrington
    • Martin Scorsese
    • 1972
  3. 7. Dez. 1973 · Frühe 1930er in Arkansas: Massenarbeitslosigkeit und Elend regieren das Land. Die junge, rebellische „Boxcar“ (= Güterwagen) Bertha (Barbara Hershey) und ihr Freund, Gewerkschafter „Big“ Bill Shelly (David Carradine, „Kill Bill: Vol.2“), haben was gegen raffgierige Ausbeuter: Sie gründen eine Bande, rauben Züge des ...

    • (3)
    • Barry Primus, Barry, John Carradine, John
    • Martin Scorsese, Martin
  4. Ein Waisenmädchen von einer Farm (Barbara Hershey) findet Liebe und Abenteuer im Kampf gegen die Eisenbahn mit dem Gewerkschaftsorganisatoren Big Bill Shelley (David Carradine). Martin Scorsese führt Regie bei dieser explosiven Geschichte aus dem Amerika der 1930er Jahre.

  5. Die Wirtschaftskrise in den USA: Bertha ist nach dem Tod ihres Vaters auf sich alleine gestellt. Sie freundet sich mit dem kontroversen Gewerkschaftsführer Big Bill Shelley an, der sich auf der Flucht vor McCarthy-ähnlichen Extremisten befindet. Die beiden werden unweigerlich in ein Netz von Kriminalitäten verstrickt, auf der Flucht reisen ...

    • (100)
    • Boxcar Bertha; Big Bill Shelly; Rake Brown
    • 18
    • 1972
  6. Die junge Barbara Hershey und der militante Bahngewerkschafter David Carradine geraten durch ihre Aktionen gegen den skrupellosen Bahnchef in dessen Visier, der sich mit seinen Schergen...

  7. Die Faust der Rebellen. Action | USA 1972 | 88 (gek. 73) Minuten. Regie: Martin Scorsese. Kommentieren. Teilen. Die Geschichte einiger junger Rebellen aus der amerikanischen Depressionszeit zu Beginn der 30er Jahre, die mit ihren unreflektierten Versuchen, mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen, allmählich zu berüchtigten Verbrechern werden.