Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GenuineGenuine – Wikipedia

    Die Tragödie eines seltsamen Hauses ist der Titel eines deutschen Spielfilms von Robert Wiene aus dem Jahr 1920. Stilistisch ist der Film dem Expressionismus zuzurechnen. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsgeschichte, Stilmittel und Rezeption. 2.1 Genuine als früher Vampirfilm. 2.2 Rekonstruktion. 3 Kritik. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise.

  2. Genuine. Die Tragödie eines seltsamen Hauses ist ein Film von Robert Wiene mit Fern Andra, Ernst Gronau. Synopsis: Ein Maler träumt die Geschichte Genuines – einer jungen Frau, die in...

  3. Genuine (original German title: Genuine, die Tragödie eines seltsamen Hauses; literally: Genuine, the tragedy of a strange house) is a 1920 German silent horror film directed by Robert Wiene. It was also released as Genuine: A Tale of a Vampire.

  4. www.filmhistoriker.de › films › genuinefilmhistoriker.de

    Fern von den Straßen, die wir am Alltag wandern, führt die Tragödie von "Genuine" uns ins weite, schrankenlose Reich der Phantasie. Ein seltsames Zauberwesen, himmlisch schön und mit höllischen Trieben ist diese Genuine, deren geheimnisvolles Schicksal sich uns offenbart. Sie lebt im Hause eines Sonderlings, der sie als ungezähmtes Wesen ...

  5. www.filmportal.de › film › genuine_606797facfdd4670ad112064ecaGenuine | filmportal.de

    Hätte der Barbier freilich mehr von den Ereignissen in dem Haus gewusst, hätte er nie und nimmer seinen Lehrling Florian dorthin geschickt, als der alte Herr es verlangte. So aber nimmt eine Tragödie um Mord und Liebe, Wahnsinn und Leidenschaft ihren Lauf.

  6. Genuine - Die Tragödie eines seltsamen Hauses. Robert Wiene (Deutschland 1920) Mit: Fern Andra (Genuine), Ernst Gronau (Lord Melos, ein alter Sonderling), Harald Paulsen (Percy, sein Enkel) 88 Min., 35 mm, Stummfilm, ab 14 Jahren.

  7. Entdecke besetzung und Stab von Genuine. Die Tragödie eines seltsamen Hauses von Robert Wiene mit Fern Andra, Ernst Gronau, Harald Paulsen