Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgenden Zeitangaben schreibt man groß: Namen von Wochentagen: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag. Zeitangaben, vor denen ein Begleiter steht: ein Artikel: der Nachmittag, ein Pronomen: dieser Morgen, eine Präposition: gegen Mittag.

  2. 13. Sept. 2021 · "morgens" (regelmäßig zwischen 6:00 Uhr und 10:00 Uhr) wird kleingeschrieben. Ich jogge immer morgens. Mit ihr kann man morgens nicht viel anfangen. Wo kann ich dich morgens erreichen? "morgen" (am nächsten Tag/Zukunft) wird kleingeschrieben. In diesem Fall ist morgen ein Zeitadverb (Umstandswort): Sie kommt morgen früh etwas später.

  3. In der Umgangssprache verwenden wir häufig nur die 12-Stunden-Variante. Außerdem gibt es in der mündlichen Sprache je nach Region einige Unterschiede. Lerne übe die Bildung der Uhrzeit im Deutschen. Dann kannst du bald Auskunft geben, wie spät es ist, wann der Zug abfährt usw.

  4. Wenn man den folgenden Tag meint, schreibt man morgen klein. Wenn man die Tageszeit meint, schreibt man entweder der Morgen oder morgens. Das Nomen Morgen schreibt man groß, das Adverb morgens klein.

  5. Um Uhrzeiten vorzulesen oder sie zu erkennen, ist es wichtig, sowohl die Angabe mithilfe von Ziffern, als auch die Angabe mit Wörtern zu kennen. 15:30 Uhr sprichst du also halb vier. Du kannst stattdessen aber auch fünfzehn Uhr dreißig sagen. Beide Ausdrücke meinen die gleiche Uhrzeit.

  6. Als Antwort auf die Frage „Wie spät ist es?“ wird die Uhrzeit ohne Präposition angegeben; als Antwort auf die Frage „Wann?“ mit der Präposition um. Beispiel: Wie spät ist es? – 14.00 Uhr.