Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für der schlüssel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anweisung zur Umformung von Informationen, Texten, Zeichen in eine andere Gestalt; Anweisung und Aufschluss über die Ver- und Entschlüsselung. Beispiel. den Schlüssel einer Geheimschrift kennen. gesonderter Teil von Lehr- und Übungsbüchern, der die Lösungen der gestellten Aufgaben enthält. Beispiel.

  2. Der, die oder das Schlüssel? Richtig ist der Schlüssel (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  3. Bedeutungen: [1] Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses. [1a] in der Heraldik Darstellungselement im Wappenschild, symbolisiert Aufgeschlossenheit. [1b] Symbol des Apostels Simon Petrus. [2] Musik: kurz für Notenschlüssel. [3] Informatik: Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln.

  4. 1. Gegenstand aus Metall. a) zum Öffnen und Schließen eines Schlosses. b) zum Anziehen und Lockern von Schrauben, Schraubenmuttern, Schraubenschlüssel. 2. (nur Eingeweihten bekannte) Darstellungsform von Informationen durch Symbole, Kode. 3. Schema für die Verteilung, Aufteilung, Verteilerplan, Verteilerschlüssel. 4. [ Musik] Notenschlüssel. eWDG.

  5. Alle Fälle für das Substantiv „Schlüssel“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Schlüssel“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  6. der Schlüssel => die Schlüssel. ein Schlüssel => viele Schlüssel. Im Plural sind die deutschen Artikel sehr viel weniger problematisch. Der bestimmte Artikel ist im Plural immer die, egal ob der Begleiter im Singular der, die oder das heißt. Unbestimmte Artikel gibt es im Deutschen im Plural nicht.

  7. Der Schlüssel, die Schlüssel: Wann benutzt du den Nominativ? Der Nominativ Singular macht den meisten Menschen wenig Probleme. Eigentlich muss man hier nichts deklinieren: Er ist einfach die Grundform. Der Nominativ Plural (also hier: die Schlüssel) ist für Deutschlerner oft schon ein bisschen schwerer.