Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Inhalt. 2 Kritik. 3 Hintergrund. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Inhalt. Zwanzig jüdische Kinder, die das KZ Bergen-Belsen und den Krieg als Waisen überleben, reisen Ende 1945 nach Hamburg, in die Villa der Familie Warburg in Blankenese . Die Ärzte geben Tamar und Bracha nur noch wenige Wochen zu leben.

  2. TV-Dokudrama.Traumatisierte Kinder aus einem KZ finden langsam ins Leben zurück. Deutschland 1945, nach Kriegsende: Das KZ Bergen-Belsen ist befreit. Die vierzehnjährigen Mädchen Bracha und Tamar gehören zu den wenigen Überlebenden.

    • (1)
    • Alice Dwyer
    • Raymond Ley, Raymond
  3. Die Kinder von Blankenese ist ein Film von Raymond Ley. Synopsis: Zwanzig jüdische Waisenkinder haben das KZ Bergen-Belsen und den Krieg überlebt. Ende 1945 kommen sie nach Hamburg, in...

    • Raymond Ley
    • 2010
  4. 7. Okt. 2010 · Die Kinder von Blankenese ist ein deutsches TV-Dokudrama aus den Jahren 2006-2010 mit den Hauptdarstellern Alice Dwyer, Janek Rieke und Harald Schrott. Die Premiere war am 07.10.2010 auf dem Filmfest Hamburg. Im Mai 1945 kommt Lt. Colonel Eric Warburg als amerikanischer Offizier nach Hamburg.

    • Raymond Ley
    • Leo Altaras
  5. Deutschland (2010) | Dokumentarfilm, Doku-Drama | 89 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Die Kinder von Blankenese ist ein...

  6. jetzt ansehen. Doku-Drama. Aufbruch in eine bessere Zukunft. Die Kinder verlassen Bergen-Belsen. Die Krankenschwester Rahel ( Hannah Schröder) bringt ihre Schützlinge nach Blankenese. Bild: NDR/ Marion von der Mehden. In den Tagen nach der Befreiung des KZs Bergen-Belsen im April 1945 sterben noch Tausende an Fieber, Typhus und Hunger.

  7. Die Kinder von Blankenese. - | Deutschland 2010 | 89 Minuten. Regie: Raymond Ley. Kommentieren. Teilen. Dokumentarfilm über vier Personen, die 1945 als Kinder das KZ Bergen-Belsen überlebten und danach in einer Hamburger Villa lebten, dem ehemaligen Elternhaus eines US-Soldaten, der es für jüdische Kinder und ihre Betreuer zur Verfügung stellte.