Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tod kennt keine Wiederkehr (Originaltitel: The Long Goodbye) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1973. Der Kriminalfilm unter der Regie von Robert Altman ist eine Verfilmung des Romans The long Good-bye (deutsch: Der lange Abschied) von Raymond Chandler.

  2. Der Tod kennt keine Wiederkehr ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1973 von Robert Altman mit Elliott Gould und Nina van Pallandt. Aktueller Trailer zu Der Tod kennt...

    • (425)
  3. Der Tod kennt keine Wiederkehr. Home. Trailer. Besetzung & Stab. Blu-ray, DVD. Bilder. Ähnliche Filme. 2. November 1973 Im Kino | 1 Std. 52 Min. | Krimi , Drama. Regie: Robert Altman. |....

    • (8)
    • Leigh Brackett
    • Robert Altman
    • 1973
  4. 28. Juni 2019 · Ein Krimi von Robert Altman mit Elliott Gould als Privatdetektiv Philip Marlowe in den 70er-Jahren. Er muss einen Mordfall lösen, der mit seinem Freund Terry Lennox zusammenhängt, der in Mexiko Selbstmord begangen haben soll.

    • Robert Altman
    • Elliott Gould
    • Der Tod kennt keine Wiederkehr1
    • Der Tod kennt keine Wiederkehr2
    • Der Tod kennt keine Wiederkehr3
    • Der Tod kennt keine Wiederkehr4
    • Der Tod kennt keine Wiederkehr5
  5. 2. Nov. 1973 · Der Tod kennt keine Wiederkehr. Elliott Gould „schnüffelt“ sich mächtig Ärger ein. Kriminalsatire von Robert Altman nach Raymond Chandler. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Originaltitel. The Long Goodbye. Regie. Robert Altman. Dauer. 112 Min. Kinostart. 02.11.1973. Genre. Krimi. FSK. 16.

    • (5)
    • Elliott Gould
    • Robert Altman, Robert
  6. Der Tod kennt keine Wiederkehr basiert auf der Idee, den Marlowe der Vierziger Jahre in die Siebziger zu versetzen. Das düstere Los Angeles der Nachkriegsnoirs existiert nicht mehr, die Stadt scheint inzwischen aus den Fugen geraten zu sein.

  7. 2. Nov. 1973 · Der Tod kennt keine Wiederkehr: Regisseur Robert Altman nimmt sich den Film Noir vor - mit einer bewegend radikalen Interpretation von Raymond Chandlers gleichnamigen Roman.