Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau. Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er war am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt.

  2. 9. Apr. 2020 · Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk. Am 9. April 1945 wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg bei Regensburg hingerichtet. Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Und doch hat kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts so tief in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt wie er.

  3. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen. Von Claudia Kynast. Weißer Sonntag. Schule und Studium. Vom Pazifismus zum Widerstand. Verhaftung und Gefangenschaft. Späte Rehabilitierung. Bonhoeffers Arbeit war geprägt von Kontakten ins Ausland, besonders nach England. Oft als "getarnter Kurier des ...

  4. Februar: In Breslau (heute: Wroclaw/Polen) werden die Zwillinge Sabine und Dietrich Bonhoeffer als Kinder des Professors für Psychiatrie und Neurologie Karl Bonhoeffer und dessen Ehefrau Paula (geb. von Hase) geboren. Umzug der Familie nach Berlin. Evangelisches Theologiestudium in Tübingen, Rom und Berlin.

  5. Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1945) Dietrich Bonhoeffer gehörte der Bekennenden Kirche an, beteiligte sich an Umsturzplänen gegen Hitler und wurde dafür von den Nazis erhängt. Der Theologe und Pfarrer steht für geradlinige Protestanten, die es wagen, ihren Glauben mutig zu bekennen – auch gegen die Mächtigen ihrer Zeit. mehr erfahren.

  6. Dietrich Bonhoeffer - dieser Name steht für Zivilcourage, gelebtes Christsein, politischen Widerstand. Diese Biografie ist eine Einladung an alle, die einen Einstieg in Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers suchen. Das kurze Leben des Humanisten und Theologen Dietrich Bonhoeffer entfaltet sich hier Schritt für Schritt in kleinen reich ...

  7. Bonhoeffer ist 37 Jahre alt, als er am 5. April als Opfer von Intrigen der SS gegen die militärische Abwehr verhaftet wird. Im Militärgefängnis Tegel schreibt er die Briefe, die von seinem Schüler und Freund Eberhard Bethge später unter dem Titel »Widerstand und Ergebung« herausgegeben werden.

  8. Dietrich Bonhoeffer - dieser Name steht für Zivilcourage, gelebtes Christsein, politischen Widerstand. Diese Biografie ist eine Einladung an alle, die einen Einstieg in Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers suchen. Das kurze Leben des Humanisten und Theologen Dietrich Bonhoeffer entfaltet sich hier Schritt für Schritt in kleinen reich bebilderten Einheiten, die Lust machen, tiefer einzusteigen ...

  9. Dietrich Bonhoeffer: Das Portal. Gedanken zum 12. Jun. Die Kirche als eigenes Gemeinwesen dient der Erfüllung des göttlichen Mandates der Verkündigung und zwar in einer zweifachen Weise: erstens: indem alles in diesem Gemeinwesen ausgerichtet ist auf die wirksame Ausrichtung der Christusverkündigung an alle Welt, so also daß die Gemeinde ...

  10. Hier entstehen seine bedeutendsten theologischen Werke. Im Februar 1945 wird Dietrich Bonhoeffer in das KZ Buchenwald verlegt und Anfang April in das KZ Flossenbürg gebracht, wo er am 9. April 1945 nach einem SS-Standgerichtsverfahren ermordet wird. Christine-Ruth Müller: Dietrich Bonhoeffers Kampf gegen die nationalsozialistische Verfolgung ...

  11. 9. Apr. 2015 · Im Radio spricht der 26-jährige Theologe Dietrich Bonhoeffer zu den Hörern an ihren Empfängern. Gerade einmal zwei Tage ist es her, dass Adolf Hitler und die NSDAP die Macht an sich gerissen ...

  12. 31. Mai 2022 · Dietrich Bonhoeffer wuchs mit sieben Geschwistern in einer großbürgerlichen Familie in Breslau auf. Der Vater, Karl Bonhoeffer, war Psychiater und Neurologe, seine Mutter Paula Lehrerin. 1912 zog die Familie nach Berlin, weil der Vater einen Ruf an die Friedrich-Wilhelms-Universität erhalten hatte.

  13. 31. Okt. 2021 · Insofern dann: ja, lebensbejahend.“. "Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag" - Dieses Gedicht schrieb der Theologe Dietrich Bonhoeffer 1945 im KZ ...

  14. 15. Okt. 2010 · Der Theologe Dietrich Bonhoeffer war einer der ersten, der die Kirche in Deutschland aufforderte, ihre Stimme für die Juden zu erheben. Er wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet.

  15. Dietrich Bonhoeffer. 4.2.1906 (Breslau, Deutsches Reich) – 9.4.1945 (KZ Flossenbürg) Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) in London, März 1939. Foto: Rotraut Forberg. Am 4. Februar 1906 wird Dietrich Bonhoeffer als Sohn eines Psychiatrie-Professors in Breslau geboren. 1923-1927 studiert er Theologie in Tübingen und Berlin. 1928 ist er Vikar ...

  16. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Es ist eine Reise von solcher Wichtigkeit, dass der Reisende nicht nur Berge von Akten in seinem Wagen ...

  17. Ausgewählte Zitate. Prägnante Sinnsprüche, Zitate, Gebete und Gedichte, ausgewählt aus dem Gesamtwerk Dietrich Bonhoeffers, vermitteln Glaubens- und Lebenserfahrungen und geben Losungen für jeden Tag des Jahres, die ermutigen, nicht das Beliebige, sondern das Rechte zu tun. Erschließen Sie die Gedankenwelt Dietrich Bonhoeffers anhand der ...

  18. Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) Dietrich Bonhoeffer wird als der "evangelische Heilige" bezeichnet. Das stimmt, wenn man unter "Heiligung" den Versuch eines Lebens im Gehorsam gegenüber Gottes Gebot und in der Nachfolge Jesu Christi versteht. Wie kaum einem anderen gelang es dem Theologen und Pfarrer Bonhoeffer, seinen Glauben und sein Handeln ...

  19. Bischof Dr. Wolfgang Huber, Eröffnungsvortrag beim Internationalen Bonhoefferkongress in Breslau, 3. Februar 2006. Huber war Vorsitzender des Rates der Evangelische Kirche in Deutschland, EKD. Dietrich Bonhoeffer wollte nie ein Heiliger werden; aber Heiligkeit war ein Grundthema seiner Theologie. Heute haben wir allen Grund, ihn als ...

  20. Zeugen, die Dietrich Bonhoeffer in der Gefängniszeit erlebt haben, erzählten stets von seinen hoffnungsvollen Gedanken. Er sei bis zuletzt mutig gewesen und habe sich immer um seine Mitgefangenen gekümmert. Diesen Mut spiegelt auch das Gedicht wider. (Erstveröffentlichung: 2006. Letzte Aktualisierung: 03.12.2019) Planet Wissen. Geschichte.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach