Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966. In Episoden erzählt und mit Ausnahme des Epilogs in Schwarzweiß gedreht, macht er ein Vierteljahrhundert spätmittelalterlicher russischer Zeit- und Persönlichkeitsgeschichte lebendig. Im Mittelpunkt ...

  2. Andrei Rubljow ( russisch Андрей Рублёв, wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonen maler und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Rezeption. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Fußnoten. Leben.

  3. Dreifaltigkeitsikone von Andrei Rubljow in der Tretjakow-Galerie (bis Juni 2022) 1929 wurde die Dreifaltigkeitsikone in die Tretjakow-Galerie gebracht, wo sie mit der Inventar-Nummer 13012 bis 2022 ausgestellt war. Dieser Ortswechsel vom sakralen in einen musealen Raum beruht auf der Erkenntnis des kunsthistorischen Wertes der ...

  4. Andrei Rubljow (russisch Андрей Рублёв, wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonenmaler, und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche.

  5. 30 Jan 2023. Alexandra Gusewa. Tretyakov Gallery. Folgen Sie uns auf. Der mittelalterliche russische Ikonenmaler war der erste, der eine solche Interpretation der Heiligen Dreifaltigkeit anbot. Und...

  6. 12.10.1973. (R: Andrej Tarkowskij, 1966) Grafiker: Kenkel. Kurzinhalt (Deutsch) Mit »Andrej Rubljow« setzte Tarkowskij dem bedeutenden russischen Ikonenmaler, Mönch und Heiligen der östlich-orthodoxen Kirche ein Denkmal.

  7. 7. Jan. 2024 · Rubljow begann damit, an den Ikonen der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale im Moskauer Kreml zu arbeiten. Signaturen des Künstlers sind an antiken russisch-orthodoxen Ikonen jedoch eher eine...