Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Pratermizzi ist ein österreichisches Filmdrama aus dem Jahr 1926, der im Januar 1927 in die Kinos kam. Der Stummfilm galt lange als verschollen und wurde 2005 wiederentdeckt. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Geschichte des Films. 3 Einzelnachweise. 4 Weblinks. Handlung.

  2. Die Pratermizzi (literally, "Mizzi of the Prater") is an Austrian silent drama film directed by Gustav Ucicky in 1926, released in January 1927, and starring Anny Ondra, Igo Sym and Nita Naldi. The film was long believed lost until its rediscovery in 2005. The film's art direction was by Artur Berger and Emil Stepanek. This was the ...

  3. Der Wiener Prater war Bestandteil manches Filmszenarios, ob als dokumentarische Szenerie einer rund um den Theater- und Filmstar Hubert Marischka konzipierten Kinderfeier in Schöner Firmungstag (1929) oder als mysteriöser Ort, an dem sich wundersame physische und psychische Heilungen ergeben können wie in Gustav Ucickys Die Pratermizzi (1926).

  4. KINOSTART: 1. Juni 1934. Kaufen & Leihen. Leider konnten wir keine Streaming-Angebote für Die Pratermizzi finden. Details. Schauspieler: Igo Sym, Nita Naldi, Hedy Pfundmayr, Karl Götz, Ferdinand Leopoldi, Hugo Thimig, Anny Ondra. Regie: Gustav Ucicky. Autor: Walter Reisch. Vorstellungen. Kommentare.

  5. Die Pratermizzi ist ein österreichisches Filmdrama aus dem Jahr 1926, der im Januar 1927 in die Kinos kam. Der Stummfilm galt lange als verschollen und wurde 2005 wiederentdeckt.

  6. vom 27.04.2022, aktuelle Version, Die Pratermizzi ist ein österreichisches Filmdrama aus dem Jahr 1926, der im Januar 1927 in die Kinos kam. Der Stummfilm galt lange als verschollen und wurde 2005 wiederentdeckt. Handlung.

  7. Länge: 50 min. Format: viragiert, 35mm. Fassung: italienische Zwischentitel (Übersetzung liegt auf) Film 2: DIE PRATERMIZZI. Regie: Karl Hans Leiter, Walter Reisch, Gustav Ucicky, Artur Berger. Land: A. Jahr: 1927. BUCH: Walter Reisch. KAMERA: Gustav Ucicky, Eduard von Borsody. MIT: Anny Ondra, Igo Sym, Nita Naldi, Carl Goetz, Ferdinand Leopoldi.