Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'spuren' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Zitate und Sprüche über Spuren · Jean Paul - "Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, ..." · Albert Schweitzer - "Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, ..." · Maria Montessori - "Alle unsere Irrtümer ..."

  3. Beispiel: bei dem neuen Trainer spurt die Mannschaft (prima) allen Anforderungen gerecht werden. Beispiel: die Industrie, der Handel spurte und produzierte, vertrieb verstärkt den gefragten Modeartikel. alles, was verlangt wird, tun, gehorchen. Beispiele: wer nicht spurt, kann was erleben! Der spurt.

  4. Das Verb spuren bedeutet bewegen, jagen oder sprechen. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Hebräische, wo es ursprünglich „frieren“ bedeutete. Es leitet sich von dem lateinischen Wort für leuchten ab. In der deutschen Sprache wird „spuren“ vor allem in einem ...

  5. SPUREN translate: to lay (a track), to do as you’re told, to feel, to feel, to notice, toe the line, feel. Learn more in the Cambridge German-English Dictionary.

  6. spur, f. vestigium. 1) formelles. spur steht neben dem gemeingermanischen neutr. spor ( theil 10, 1, 2674 f. ), welches den durch niedertreten oder -stoszen gebildeten eindruck des fuszes im boden bezeichnet, und mit dem das verbum spüren ( s. d.) in engster beziehung ist. zu diesem verbum wird das substantiv ahd. spurunga, handlung des ...

  7. spuren ist ein Verb. Das Verb ist derjenige Teil des Satzes, der konjugiert wird und der Handlung und Zustand ausdrückt. Die Verbalmodi sind die verschiedenen Formen, in denen die Handlung des Verbes ausgedrückt werden kann: Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II ….

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach