Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Projekt “Wem gehört die Stadt?” will die Rosa-Luxemburg-Stiftung dazu beitragen, diese Strukturen und Akteure sichtbar zu machen und die Grundlage für eine öffentliche Diskussion über politische Lösungen legen. Mit diesen Städten arbeiten wir schon. Wähle eine Stadt zum Vergleich mit deiner Stadt. Zürich. Leipzig. Berlin. Frankfurt. Erfurt.

  2. Für das Projekt „Wem gehört die Stadt“ gibt es einen einfachen Grund: Der Wohnungsmarkt ist in hohem Maß intransparent. Mittlerweile aber ist das Eigentum in Städten zu einer der politischen Fragen der Zeit geworden. Denn Wohnen ist für viele zur Existenzfrage geworden. Mieten gehen durch die Decke. Die einen fürchten sich davor, aus ...

  3. In sechs deutschen Städten hat Correctiv die Recherche "Wem gehört die Stadt?" bereits umgesetzt. Mit spannenden Ergebnissen. Ein Rückblick zum Start der siebten Bürgerrecherche in Augsburg, München und Würzburg. Von. Verena Nierle Justus von Daniels Jonathan Sachse. Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am 12.01.2020 um 21:17 Uhr.

  4. Zur Webseite «Wem gehört die Stadt?» Das Projekt «Wem gehört die Stadt?» soll dazu beitragen, die Geschäftsmodelle und Praktiken der Wohnungsunternehmen aufzudecken und Mieter*innen und Initiativen bei der Suche nach Ihrem Vermieter und der Antwort auf die Frage, wie sich der finanzialisierte Wohnungsmarkt vor der eigenen Haustür ...

  5. Christoph Trautvetter und Stefan Thimmel, Projekt «RLS-Cities. Wem gehört die Stadt?» CHRISTOPH TRAUTVETTER ist externer Projektleiter des Projekts «RLS-Cities. Wem gehört die Stadt?» der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Er ist Public-Policy-Experte und Referent des Netzwerks Steuergerechtigkeit.

  6. Capital B - Wem gehört Berlin? (5/5) Die Stadt als Beute. 57 Min. Verfügbar bis zum 03/10/2025. Trailer. Geschichte. Das 20. Jahrhundert. Dokus und Reportagen. Mehr lesen. Im letzten Jahrzehnt erobert das Kapital die Stadt. Während von New York aus eine Finanzkrise die Welt in Atem hält, passiert in Berlin zur Überraschung Vieler das Gegenteil.

  7. Wem gehört Berlin? Gemeinsam mit allen Berlinerinnen und Berlinern finden wir heraus, wem die Häuser der Stadt gehören. Und wie das mit den Mietpreisen zusammenhängt.