Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die würfel sind gefallen spiel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alea iacta est ist die lateinische Übersetzung eines griechischen Ausdrucks. Übersetzt bedeutet er in etwa: „Der Würfel ist geworfen “. Er beschreibt die Situation nach einem Ereignis/einer Handlung, dessen/deren Ausgang nicht mehr beeinflusst werden kann. Traditionell wird er leicht unterschiedlich übersetzt, nämlich als ...

  2. 3. Mai 2016 · Die Redewendung "die Würfel sind gefallen" bedeutet, dass eine Entscheidung endgültig getroffen ist. Zurückgeführt wird sie auf den römischen Feldherrn und Staatsmann Julius Cäsar. Angeblich soll Julius Caesar mit den Worten "die Würfel sind gefallen" - natürlich auf Latein, also mit dem Ausspruch "alea iacta est" - im Jahre ...

  3. Hörbeispiele: die Würfel sind gefallen ( Info) Bedeutungen: [1] eine Entscheidung ist getroffen worden, die nicht mehr rückgängig zu machen ist. Herkunft: dieses Sprichwort wird Julius Cäsar zugeschrieben, als er mit den Worten alea iacta est → la „der Würfel ist geworfen worden“ seinen Soldaten die Entscheidung mitteilte, den Fluss ...

  4. Im Deutschen wird heutzutage vor allem die leicht abgewandelte Variante „Die Würfel sind gefallen“ verwendet. Diese Redewendung bezieht sich meistens auf getroffene Entscheidungen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. Wie bei einem Würfelwurf ist der Ausgang nicht vorhersehbar. Beispielsweise so:

  5. Die Redewendung "Alea iacta est" (lat., "Der Würfel ist geworfen worden") wird heute meist mit "Die Würfel sind gefallen" übersetzt. Korrekter, unter Berücksichtigung des Numerus, wäre jedoch die Übersetzung "Der Würfel ist gefallen" bzw. "geworfen (worden)".

  6. 10. Nov. 2022 · Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Formen und Bedeutung des Würfels als Symbol des Zufalls und Glücks. Der Artikel verfolgt die Spuren des Würfels von der Antike bis zur Gegenwart und zeigt spannende Objekte aus verschiedenen Sammlungen.

  7. Die Redewendung bedeutet, dass eine Entscheidung getroffen ist, die nicht mehr geändert werden kann. Sie stammt von Julius Cäsar, der den Rubikon überquerte und einen Bürgerkrieg auslöste.