Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unser täglich Brot ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Slatan Dudow aus dem Jahr 1949. Nach Der Biberpelz war es der zweite Film, den die DEFA nach Gründung der DDR herausbrachte. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Unser täglich Brot ist ein Dokumentarfilm, der sich mit der Massenproduktion von Lebensmitteln in Europa beschäftigt. Er wurde zwischen 2003 und 2005 vom österreichischen Regisseur , Kameramann und Produzenten Nikolaus Geyrhalter in verschiedenen europäischen Ländern gedreht.

  3. Vor 2 Tagen · Unser täglich Brot ist heute auf Platz 16316 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 35215 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als DeRay Davis: How to Act Black, aber weniger beliebt als Der Bestseller - Wiener Blut.

    • Nikolaus Geyrhalter
    • 92 Min.
    • 3
  4. Du kannst "Unser täglich Brot" bei alleskino Amazon Channel legal im Stream anschauen, bei Alleskino online leihen oder auch bei Alleskino als Download kaufen. Inhalt In den schweren Nachkriegsjahren müssen die Webers um das tägliche Brot kämpfen.

    • Slatan Dudow
    • 5
    • Paul Bildt
  5. Unser täglich Brot ist ein Film von Slatan Dudow mit Paul Bildt, Siegmar Schneider. Synopsis: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg lebt eine Großfamilie in Berlin auf kleinstem Raum. Täglich...

    • Slatan Dudow
    • 1949
  6. 15. März 2006 · Unser täglich Brot ist ein Drama aus dem Jahr 1949 von Slatan Dudow mit Viktoria von Ballasko und Paul Bildt. Komplette Handlung und Informationen zu Unser täglich Brot. In den schweren...

  7. Dokumentarfilm | Österreich/Deutschland 2005 | 95 Minuten. Regie: Nikolaus Geyrhalter. Kommentieren. Teilen. In langen, kommentarlosen Plansequenzen reihen sich Szenen aus Schlachthöfen, Legebatterien und Monokulturen in riesigen Gewächshäusern aneinander und machen den industriellen Charakter unserer Lebensmittelproduktion augenfällig.