Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. März 2015 · Café Odeon (1959) Eine schillernde Hommage an den Zürcher Künstlertreff Café Odeon hätte es werden sollen: die Geschichte vom ehrbaren Kellner (Emil Hegetschweiler), der eine junge Frau vor...

    • Benedikt Eppenberger
  2. Café Odeon ist ein Drama aus dem Jahr 1959 von Kurt Früh mit Emil Hegetschweiler und Margrit Winter. Komplette Handlung und Informationen zu Café Odeon. Gutgläubig, naiv und ohne Geld reist...

  3. Im Jahr 1959 drehte Kurt Früh seinen Film Café Odeon mit Emil Hegetschweiler und Margrit Winter in den Hauptrollen als Hommage an den Szenetreff. Das Drama fiel zwar weniger realistisch aus als von Früh beabsichtigt, dennoch wurde es in einigen Kantonen nicht zur Aufführung freigegeben.

  4. Drama. Externe Links. IMDb | TMDB. Zu einer Zeit, als sich das angestammte Publikum des Literaten- und Künstlercafés an der Zürcher Limmat zu lichten begann, drehte Kurt Früh den Film "Café Odeon": Eine naive Frau vom Lande, noch im Ehestand mit infantilen Mädchenträumen behaftet, kommt in die Stadt, um als leichtes Mädchen ihr Glück ...

  5. 3. Juni 2020 · Zum Film Leni Feller, deren Mann im Gefängnis sitzt, flieht vor dem Gerede im Dorf nach Zürich. Im Künstlertreff Café Odeon tritt sie in die Fussstapfen ihrer Schwester und versucht anzuschaffen. Der alte Kellner Walter will Leni vor der Prostitution bewahren und nimmt sie bei sich auf, was dem mittlerweile ausgebrochenen Feller ...

  6. Home. Film. Café Odeon. Melodram (CH 1959). Die naive Leni (Margrit Winter) landet in der Gosse von Zürich. Und wird vom Gatten gerettet. Mit dem famosen Literatencafé hat diese Sozialschnulze praktisch nur den Titel gemein. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Originaltitel. Café Odeon. Regie. Kurt Früh.

  7. Café Odeon. Kurt Früh (Schweiz 1959) Der Versuch, dem kleinbürgerlichen Milieu seiner bisherigen Filme ( Bäckerei Zürrer, Oberstadtgass) zu entkommen, führte Kurt Früh in das berühmte Zürcher Literatencafé mit seinem unbürgerlichen Mix von Kunst- und Gunstgewerbe. Aus dem ursprünglich geplanten Melodrama mit kritischem Ansatz wurde ...