Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jetzt Verfügbarkeit von Tage der Sonnenfinsternis überprüfen. Tage der Finsternis ist ein preisgekrönter sowjetischer Spielfilm aus dem Jahr 1988 des Regisseurs Alexander Sokurow.

    • (362)
    • Aleksandr Sokurov
    • DramaScience Fiction
    • IMDbWikipedia
  2. Tage der Finsternis. Literaturverfilmung | UdSSR 1988 | 139 Minuten. Regie: Alexander Sokurow. Kommentieren. Teilen. In einer mittelasiatischen Provinzstadt geht ein junger russischer Kinderarzt einem seltsamen Phänomen nach: die Lebenserwartung gläubiger Menschen soll deutlich über dem Durchschnitt liegen.

  3. Tage der Finsternis ist ein preisgekrönter sowjetischer Spielfilm aus dem Jahr 1988 des Regisseurs Alexander Sokurow. Das Drehbuch schrieben Juri Arabow und Pjotr Kadotschnikow nach dem Science-Fiction-Roman Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang von Arkadi und Boris Strugazki.

  4. Diamantring-Phänomen. Filmaufnahme aus Gmunden (Oberösterreich) Ereignisse um die Sonnenfinsternis. Auf den Autobahnen in Deutschland kam es zu Staus mit mehreren hundert Kilometern Länge. Züge waren überfüllt und an mehreren Bahnhöfen mussten Fahrgäste abgewiesen werden. [3] Folgende Sonnenfinsternisse. Die Sonnenfinsternis vom 11.

  5. Tage der Finsternis steht für: Tage der Finsternis (1988), sowjetischer Spielfilm von Alexander Sokurow. Tage der Finsternis (2009), Mysterythriller von Rainer M. Schröder. Tage der Finsternis – Day of Wrath, ungarisch-britischer Spielfilm von Adrian Rudomin (2006) Kategorie: Begriffsklärung.

  6. Tage der Sonnenfinsternis (Dni zatmeniya) ist ein Film aus dem Jahr 1988 unter der Regie vonAleksandr Sokurov, der auf dem Roman der Gebrüder Strugackij Eine Milliarde Jahre vor dem Ende der Welt (1976) basiert.

  7. Sonnenfinsternis im Film. Eine totale Sonnenfinsternis spielt in dem Sozialdrama Dolores mit Schauspielerin Kathy Bates von Regisseur Taylor Hackford von 1995 eine zentrale Rolle. Siehe auch. Sonnenfinsternis (Altes Ägypten) Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts; Literatur. Rudolf Kippenhahn, Wolfram Knapp: Schwarze ...