Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Impromptu von Versailles ( französisch L'Impromptu de Versailles) ist eine einaktige Komödie des französischen Dichters Molière. Das Stück wurde im Oktober 1663 im Schloss Versailles vor König Ludwig XIV. uraufgeführt, [1] die öffentliche Erstaufführung erfolgte am 4. November 1663 im Palais Royal in Paris .

  2. L'Impromptu de Versailles est une comédie en un acte et en prose de Molière, créée d'abord à Versailles le 14 octobre 1663, puis au Théâtre du Palais-Royal le 4 novembre 1663.

  3. L'Impromptu de Versailles ist ein schönes Beispiel für Theater im Theater: Molière ruft seine Schauspieler zu einer Probe in Versailles zusammen, die angesichts der kurzen Zeit, die ihnen bis zum Auftritt vor dem König bleibt, protestieren. In diesem Stück rechnet Molière mit seinen Konkurrenten im Hôtel de Bourgogne ab und erklärt ...

  4. Der Film L'impromptu de Versailles ist ein 62 minuten lang comedy aus 1999. Die Hauptbesetzung besteht aus Martine Chevallier, Yves Gasc und Catherine Samie.

  5. L'impromptu de Versailles: Regie: Georges Bensoussan Mit Yves Gasc, Catherine Samie, Claude Mathieu, Martine Chevallier At Versailles, the last rehearsal of a play, ordered to molière by Louis XIV the king. Staged in their own characters, actors and author display their art's conception. It is, too, the opportunity for them to answer by irony ...

  6. 21. Nov. 2020 · Im Impromptu macht Molière die Kulissen seines Theaters zum Schauplatz der Handlung, tritt als Autor, Schauspieler und Leiter der Truppe selbst in Erscheinung, stellt seine Mitspieler vor und geht anschließend dazu über, die Rivalen mit boshafter Schärfe und aggressiver Deutlichkeit zu parodieren.

  7. L'Impromptu de Versailles. 39 min. 1971. Théâtre. Classique Comédie. Molière et ses acteurs répètent en urgence une pièce commandée par Louis XIV. L’occasion pour le dramaturge et ses comédiens de railler le jeu d’une troupe les ayant critiqués... Jolie pique aux détracteurs et "aux flatteurs insipides" ! Mise en scène de théâtre : Pierre Dux.