Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. Das „Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“ wurde die erfolgreichste deutsche Theateraufführung bis 1933, einige Musiknummern ...

  2. 27. Sept. 2022 · 1928. Originalsprache. Deutsch. Literarische Epoche oder Strömung. Neue Sachlichkeit. Inhaltsangabe. »Die Dreigroschenoper« mit dem Text von Bertolt Brecht und der Musik von Kurt Weill wurde 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. Das Stück spielt in Soho, einem Stadtteil von London.

    • (115)
  3. 21. Mai bis 7. Juni 2024. Beginn: jew. 19.30 Uhr. Preise. Montag bis Donnerstag: 19,90 € bis 59,90 € Freitag und Samstag: 29,90 bis 74,90 € Dienstag: 19,90 € bis 49,90 € Schüler/innen, Studierende und Auszubildende: 50 % des Kartennettopreises. Dauer der Vorstellung. ca. 140 Minuten, inkl. Pause.

  4. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, das 1928 uraufgeführt wurde. In dem Drama geht es um einen erbitterten Konkurrenzkampf der beiden Londoner Verbrecherbosse Macheath und Peachum. Veröffentlichung: 1928. Autor: Bertolt Brecht. Komponist: Kurt Weill. Gattung: Drama, episches Theater. Epoche: Neue Sachlichkeit.

  5. Die "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht lässt sich aufgrund von Anspielungen auf die Krönung der Königin Viktoria auf das Jahr 1837 datieren und findet im Londoner Stadtteil Soho statt. Die Handlung besteht in erster Linie aus einem Konflikt zwischen zwei Geschäftsmännern: dem Bettlerkönig Peachum und dem Verbrecher Mackie Messer.

  6. 23. Feb. 2020 · DREIGROSCHENOPER von Weill und Brecht – Opernführer und Handlung. Oper Portraits, Komponisten L-Z, Weill Dreigroschenoper. Online Opernführer & Handlung zu Weills und Brechts DREIGROSCHENOPER. Die Entstehungsgeschichte der Dreigroschenoper war dramatisch. Jeder erwartete einen Fehlschlag. Doch die Uraufführung vom 31.

  7. Die Dreigroschenoper ist eine Bearbeitung der Beggarʼs Opera („Die Bettleroper“) von John Gay (1728), mit welcher im 18. Jahrhundert eine neue und der italienischen Hofoper entgegengestellte Gattung musikalischen Theaters entsteht (die Ballad Opera), welche populäre Gesangformen wie Ballade und Moritat für das Theater wieder aufnimmt.