Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wann die Tagundnachtgleiche im Frühling und Herbst 2024 stattfinden und wie sie die Jahreszeiten definieren. Vergleichen Sie die astronomische und meteorologische Definition des Frühlingsbeginns und sehen Sie die Sonnenaufgang und -untergang zur Tagundnachtgleiche.

  2. Äquinoktium ( Plural Äquinoktien, von lateinisch aequus ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind. Das gilt an jedem Ort der Erde, die unmittelbare Umgebung der Pole ausgenommen.

  3. Erfahren Sie, was Tagundnachtgleichen und Sonnwenden sind und wie sie durch die Neigung und Drehung der Erde entstehen. Lesen Sie auch, wann sie auf der Nord- und Südhalbkugel stattfinden und wie sie auf anderen Planeten auftreten.

    • Tagundnachtgleiche1
    • Tagundnachtgleiche2
    • Tagundnachtgleiche3
    • Tagundnachtgleiche4
  4. 20. März 2023 · Der Kalendertag, an dem die Sonne über den Äquator wandert, wird auch Tagundnachtgleiche genannt - Tag und Nacht sollen exakt gleich lang sein.

    • Tagesschau.De
  5. Die Tagundnachtgleiche sind die Momente, an denen die Sonne über dem Äquator steht. Erfahren Sie, wie die Erdachse, die Atmosphäre und die Breitengrade die Länge des Tages beeinflussen und wann die nächste Tagundnachtgleiche ist.

    Breite
    März
    September
    60° Nord
    18. Mär
    25. Sep
    55° Nord *
    17. Mär
    25. Sep
    50° Nord *
    17. Mär
    25. Sep
    45° Nord *
    17. Mär
    25. Sep
  6. 20. März 2024 · Tag und Nacht sind dann überall auf der Welt etwa gleich lang - mit Ausnahme der beiden Pole. Das kann man sich auch von dem Fachbegriff Äquinoktium aus dem Lateinischen ableiten: aequus bedeutet "gleich", nox heißt "Nacht". In der Theorie sollten Tag und Nacht zum Frühlingsbeginn also exakt zwölf Stunden lang sein.

  7. 22. Sept. 2023 · Am 23. September kommt es zur Tagundnachtgleiche: Sie markiert den astronomischen Herbstanfang und läutet auf der Nordhalbkugel das dunkle Winterhalbjahr ein. Dr. Mariana Wagner vom Planetarium Hamburg erklärt die Hintergründe des Jahreszeitenwechsels – und warum Tag und Nacht doch nicht exakt gleich lang sind. Am 23.