Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keep the Lights On ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2012 . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Auszeichnungen (Auswahl) 4 Weblinks. Handlung. 1997 treffen sich in New York City zwei sehr unterschiedliche Menschen: der Dokumentarfilmer Erik Rothman und der freundliche, sehr verschlossene Anwalt Paul Lucy.

  2. Keep the Lights On is a 2012 American drama film written by Ira Sachs and Mauricio Zacharias and directed by Sachs. It premiered at the 2012 Sundance Film Festival, and was released on September 7, 2012 by Music Box Films.

  3. 14. Aug. 2012 · A film about sex, friendship, intimacy, and most of all, love, "Keep the Lights On" is a film that looks honestly - with the lights on -- at the nature of relationships in our times....

    • 2 Min.
    • 457,3K
    • Rotten Tomatoes Trailers
  4. Learn the meaning of the idiom keep the lights on, which means to make sure that a business, system, etc. continues to operate, even if it does not make much progress. See examples, synonyms and related words.

  5. Keep the Lights On – Kritik. Kritik. Trailer. Bilder. TV. 5 Kommentare. In seinem preisgekrönten Drama erzählt Ira Sachs die Geschichte einer unmöglichen Beziehung zwischen zwei homosexuellen Männern. Nehmen wir die Pointe für das Berliner Publikum gleich vorweg: In einer amüsanten mise en abyme feiert der Protagonist von Keep the ...

  6. Unterstütze Kino-Zeit. In einander überschneidenden Kreisen zeichnet Ira Sachs den Weg des jungen Künstlers aus der Einsamkeit und dorthin zurück. Um dieses Zwangsschema zieht Keep the Lights On eine Ellipse, die Erik am Ende dort trifft, wo sein Weg seinen Anfang nahm.

  7. Keep the Lights On“ handelt von einer Liebesbeziehung, die sich über einen Zeitraum von neun Jahren erstreckt – eine Geschichte, die das Alltägliche mit dem Außergewöhnlichen verbindet und das Persönliche mit dem universell Gültigen. Seine eigenen Erfahrungen hat Ira Sachs in die Filmfigur Erik verlegt, der wie er selbst als ...