Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für der mann im weißen anzug. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mann im weißen Anzug ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahre 1951. Unter der Regie von Alexander Mackendrick spielt Alec Guinness die Titelrolle. Der Film gilt als Meisterwerk und typisches Beispiel für die Komödienproduktion der Ealing Studios Anfang der 1950er Jahre.

  2. 21. März 2013 · Der Mann im weißen Anzug ist ein Film von Alexander Mackendrick mit Alec Guinness, Joan Greenwood. Synopsis: Sidney Stratton, von Beruf Chemiker, hat eine Vision: er will eine reißfeste ...

    • Alexander Mackendrick
    • Roger MacDougall
    • Alec Guinness, Joan Greenwood, Cecil Parker
    • 1951
  3. Kinostart: 01.07.1955 | Großbritannien (1951) | Science Fiction-Film, Drama | 90 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Apple TV und 2 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten...

    • (10)
  4. 27. Apr. 2013 · Oliver Armknecht. Komödie. Samstag, 27. April 2013. („The Man in the White Suit“ directed by Alexander Mackendrick, 1951) Schon einmal versucht, Rostflecken wieder aus den Jeans zu bekommen? Den Rest vom Rotwein, der auf dem Hemd gelandet ist? Auch Kugelschreiber können ganz schön hartnäckige Spuren hinterlassen.

    • Oliver Armknecht
    • Der Mann im weißen Anzug1
    • Der Mann im weißen Anzug2
    • Der Mann im weißen Anzug3
    • Der Mann im weißen Anzug4
  5. Gibt es Der Mann im weißen Anzug auf Netflix, Prime Video, WOW, Disney+? Jetzt online Stream finden!

    • (83)
    • Alexander Mackendrick
    • 12
    • 16
  6. With Alec Guinness, Joan Greenwood, Cecil Parker, Michael Gough. An altruistic chemist invents a fabric which resists wear and stain as a boon to humanity, but big business and labor realize it must be suppressed for economic reasons.

  7. Der Mann im weißen Anzug stellt eine schelmische Parabel auf die Ambivalenzen von Wissenschaft und Fortschritt dar, deren anschaulich transportierten Aspekte damals wie heute wichtige gesellschaftspolitische Fragestellungen aufwerfen.