Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für rueckkehr nach reims im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rückkehr nach Reims (Original: Retour à Reims) ist ein autobiografisch-politisches Buch des französischen Soziologen und Schriftstellers Didier Eribon. Es erschien 2009 auf Französisch und 2016 in der Übersetzung von Tobias Haberkorn auf Deutsch. Das Buch wurde in Frankreich und in Deutschland zu einem

  2. 23. Nov. 2021 · Frankfurt am Main - Ausgehend von Didier Eribons soziologischer Studie führt der FilmRückkehr nach Reims“ heute Abend auf Arte durch eine Geschichte der Klassenunterschiede Frankreichs.

  3. Eine Schauspielerin und ein Regisseur arbeiten an dem filmischen Essay »Rückkehr nach Reims«–die Adaption eines Buchs des französischen Soziologen Didier Eribon. Protagonist des Films ist der Autor selbst, der sich zu einer Art Erinnerungsreise aufmacht.

    • Rückkehr nach Reims Film1
    • Rückkehr nach Reims Film2
    • Rückkehr nach Reims Film3
    • Rückkehr nach Reims Film4
    • Rückkehr nach Reims Film5
  4. 24. Sept. 2017 · Didier Eribon, der seiner Familie und Herkunft über mehrere Jahrzehnte den Rücken zukehrte, um sich dem Leben im Pariser Intellektuellenmilieu zu widmen, sieht den verhassten Vater bis an dessen Lebensende nicht wieder. Nach Reims kehrt er nur deshalb zu seiner Mutter zurück, um mit ihr eine Art Bindung aufzubauen.

  5. Rückkehr nach Reims ist ein Film von Jean-Gabriel Périot. Synopsis: Dokumentation über die Arbeiter*innenklasse in Frankreich, von Jean-Gabriel Périot.

    • Jean-Gabriel Périot
    • Jean-Gabriel Périot
    • Adèle Haenel
    • 2021
  6. 14. Dez. 2021 · Unbedingt sehenswert, ob man Eribons Buch mag oder nicht: der Film »Rückkehr nach Reims (Fragmente)« Von Nelli Tügel »Du bist nicht allein!« versprach die Kommunistische Partei den Arbeiter*innen.

  7. Der Soziologe Didier Eribon erzählt in seinem Buch und im Film von seiner Familiengeschichte und der Geschichte der französischen Arbeiterschaft im 20. und 21. Jahrhundert. Der Film verbindet Eribons Texte mit Archivmaterial und Filmausschnitten zu einer umfassenden Studie.