Yahoo Suche Web Suche

  1. Testen & abonnieren Sie noch heute die Zeitschrift "Der Konzern" im Fachbuchhandel! Bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand und vertiefen Sie ihr Wissen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DER KONZERN stellt gezielt die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung und Corporate Governance in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für anstehende Entscheidungen. Gewinnen Sie neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie.

    • Kontakt

      Die Redaktion von DER KONZERN stellt sich vor. Bei...

    • Für Autoren

      Sie haben Interesse, als Autor für DER KONZERN aktiv zu...

    • Media Sales

      Sie haben Interesse an Medialeistungen, wie etwa an einer...

    • Aktuelle Ausgabe

      Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die...

    • Produkte

      Von Dossiers zu spezifischen Themen bis zu Experten Podcasts...

    • Veranstaltungen

      Profitieren Sie auf unseren Veranstaltungen von kompakt...

    • Alle Ausgaben

      In unserer Owlit Recherche-Datenbank finden Sie alle...

    • Podcast

      DER KONZERN jetzt auch zum Hören! Wir stellen Experten...

  2. 15. Juni 2024 · Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die Inhalte der aktuelle Ausgabe der Zeitschrift DER KONZERN.

  3. Zusammenschluss von Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit, bei der die jeweilige rechtliche Selbstständigkeit nicht aufgegeben wird. Beispiele. ein multinationaler Konzern; einen Konzern gründen, bilden

  4. In unserer Owlit Recherche-Datenbank finden Sie alle Ausgaben der Zeitschrift DER KONZERN. Navigieren Sie dafür auf der linken Seite durch die Jahrgänge und Heftausgaben.

  5. de.wikipedia.org › wiki › KonzernKonzern – Wikipedia

    • Allgemeines
    • Geschichte
    • Konzernrecht
    • Betriebswirtschaftliche Formen
    • Entstehung Von Konzernen
    • Aufbau
    • Siehe Auch
    • Literatur

    In der Betriebswirtschaftslehre und dem Handelsrecht versteht man unter Konzern eine unter der einheitlichen Leitung eines herrschenden Unternehmens zusammengefasste Unternehmensgruppe. Unter einheitlicher Leitung im Sinne des Konzernrechts stehen Unternehmen, zwischen denen ein Beherrschungsvertrag besteht (§ 291 AktG) oder von denen das eine in d...

    Als weltweit erster Konzern gilt die vom italienischen Bankier Cosimo de’ Medici gehaltene Unternehmensgruppe. De’ Medici hielt im Jahre 1458 Mehrheitsbeteiligungen an 13 Unternehmen, die alle seinen und den Namen eines Partners trugen und rechtlich selbständig blieben. Als die im Oktober 1886 in London gegründete „Nobel Dynamite Trust Company Ltd....

    Deutschland

    Konzern und Konzernunternehmen sind in § 18 Aktiengesetz legaldefiniert, wonach ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst als Konzern anzusehen sind. Selbst wenn keine Abhängigkeit vorhanden ist, bilden Unternehmen nach § 18 Abs. 2 AktG unwiderlegbar einen Konzern, wenn sie einheitlich geleitet werden. Der Begriff der „einheitlichen Leitung“ wird zwar im Aktienrecht häufig verwandt, aber nicht defi...

    Schweiz

    Der Konzern ist im Schweizer Aktienrecht nur fragmentarisch im Art. 963 ORals Zusammenfassung mehrerer Gesellschaften unter einheitlicher Leitung definiert. Kontrolliert danach eine rechnungslegungspflichtige juristische Person ein oder mehrere rechnungslegungspflichtige Unternehmen, so muss sie im Geschäftsbericht für die Gesamtheit der kontrollierten Unternehmen eine konsolidierte Jahresrechnung (Konzernrechnung) erstellen. Ein umfassendes Konzernrecht wie in Deutschland gibt es nicht. In d...

    Österreich

    In Österreich besteht kein gesetzlich kodifiziertes Konzernrecht. Vielmehr beruht es auf der österreichischen Fachliteratur und Rechtsprechung. In der Fachliteratur wird das österreichische Konzernrecht durch Peter Doralt geprägt, der zu Konzernfragen rechtsdogmatisch und auch rechtspolitisch in zahlreichen Veröffentlichungen Stellung genommen hat. Eine grundlegende Definition gibt beispielsweise aber § 115 GmbH-Gesetz: Insbesondere gelten schon zwei Unternehmen, „das herrschende und das abhä...

    Vertikaler Konzern

    Als einen vertikalen Konzern bezeichnet man Konzerne, die die vor- und nachgelagerten Stufen der eigentlichen Wertschöpfung bzw. Leistungserstellung umfassen, d. h. ein breites Spektrum der Leistungserstellung selbst abdecken und nicht von externen Unternehmen beziehen. Beispiel wäre dafür eine Unternehmensgruppe der Montanindustrie, die sowohl Kohle und Eisenerz abbaut als auch Stahl produziert und evtl. auch vermarktet. Allerdings ist diese Konzernform heutzutage zum Teil überholt – sie erw...

    Horizontaler Konzern

    Diese Form ist eine alte, aber immer noch aktuelle gesellschaftsrechtliche Konstruktion. Man versteht darunter Unternehmen, die auf der gleichen Produktions- oder Handelsstufe arbeiten. So produziert der Volkswagen-Konzern vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine alles. Dabei wird versucht, im Allgemeinen eine Monopolstellung in ihrem Markt durch Eingliederung oder Verdrängung von Konkurrenten zu erreichen. Aldi Nord und Aldi Süd bilden einen horizontalen Konzern.

    Lateraler Konzern

    Der laterale Konzern, auch Mischkonzern, Konglomerat oder anorganischer Konzern genannt, besteht aus Unternehmen, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Die einzelnen Unternehmen haben nur geringe geschäftliche Beziehungen untereinander. Als multinationale Konzerne werden des Weiteren jene Konzerne bezeichnet, die Standorte in mehreren Staaten besitzen.

    Häufig ergeben sich Konzerne als Folge organischen Wachstums, das die Gründung von Tochterunternehmen als zweckmäßig erscheinen lässt. Daneben führen auch gezielte Expansions- und Diversifikationsstrategien zur Bildung von Konzernen bzw. deren Erweiterung (vertikale und/oder horizontale Expansion sowie laterale Expansion oder Diversifikation, Outso...

    Muttergesellschaft

    Eine Muttergesellschaft beteiligt sich an anderen Unternehmungen und übernimmt die Verwaltung und Führung für die dann so genannten Tochtergesellschaften. Sie ist jedoch noch im angestammten Gebiet der Produktion und des Verkaufs tätig. Man spricht somit von einer Mischholding, die eine Doppelfunktion hat.

    Holding-Gesellschaft

    Die Holding als eine spezielle Form der Muttergesellschaft ist eine Finanz- und Dachgesellschaft, die aber keine Betriebstätigkeit ausübt – außer den Kapitalbeteiligungenan ihren Tochtergesellschaften – und keinen Kundenkontakt führt. Die Vorteile der Holding sind die einfachere Führung des Konzerns und das steuerrechtliche Holdingprivileg, durch das sie keine Gewinnsteuern zahlen muss.

    Volker Emmerich, Mathias Habersack: Aktien- und GmbH-Konzernrecht. 5. Auflage, München 2008, ISBN 3-406-55915-8.
    Friedrich Hoffmann (Hrsg.): Konzernhandbuch. Wiesbaden 1993, ISBN 3-409-19953-5.
    Klaus Herkenroth, Oliver Hein, Alexander Labermeier, Sven Pache, Andreas Striegel, Matthias Wiedenfels: Konzernsteuerrecht. Gabler, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8349-0474-4.
    Thomas Löding, Kay Oliver Schulze, Jutta Sundermann: Konzern, Kritik, Kampagne! Ideen und Praxis für soziale Bewegungen. VSA-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-89965-199-5.
  6. Der Konzern ist ganz auf das Recht der verbundenen Unternehmen spezialisiert und legt dabei besonderen Wert auf eine fachübergreifende Sicht, die die Beziehungen zwischen den einzelnen Disziplinen in den Mittelpunkt stellt.

  7. Beschreibung "DER KONZERN" Experten aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie aus Beratungs- und Unternehmenspraxis berichten Monat für Monat in DER KONZERN. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung im Fokus.