Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Urban Guerillas ist ein deutscher Spielfilm von Neco Çelik aus dem Jahr 2003. Er lief auf der Berlinale 2004 und erhielt das „Prädikat Wertvoll“ der Filmbewertungsstelle Wiesbaden. 2004 erhielt er den Publikumspreis auf dem Filmfestival Türkei/Deutschland.

  2. 18. Mai 2006 · Kinostart: 18.05.2006. Dauer: 86 Min. Genre: Drama. FSK: ab 12. Produktionsland: Deutschland. Filmverleih: unbekannt. Handlung und Hintergrund. Die beiden Sprayer, das Mädchen Danger und der Junge...

    • (1)
  3. Urban Guerillas. Eine Filmkritik von Joachim Kurz. Ein Heimatfilm der anderen Art. Heimatfilme sind so eine Sache: In den Fünfzigern noch als Ausdruck kleinbürgerlichen Heile-Welt-Denkens verschrien, hat sich die Bedeutung des Begriffs Heimat im Film in den letzten Jahren eminent gewandelt.

    • (16)
    • Felix Kasper Kalypso
    • Neco Celik
    • 36 Pictures
  4. Inhalt. Danger und Kaspar sind Graffiti-Künstler, die beide aus ihren jeweiligen Crews rausgeworfen wurden. Sie beschließen, an einem Projekt zu Ehren eines ihrer verstorbenen Brüder zu arbeiten. Ein Problem: Kaspar hält Danger für einen Mann, und sie hat keine Anstalten gemacht, ihn aufzuklären.

    • Neco Çelik
    • 2
  5. Urban Guerillas. - | Deutschland 2003 | 81 Minuten. Regie: Neco Celik. Kommentieren. Teilen. Ein junger Sprayer aus der Berliner Graffiti-Szene kommt bei einer nächtlichen Aktion ums Leben. Für den Unfall wird sein Begleiter verantwortlich gemacht und aus der Szene ausgeschlossen.

  6. Urban Guerillas. 2004 - Kreuzberg vor Hipstern, Bier-Bikes und AfD: URBAN GUERILLAS Autor und Regisseur Neco Celik, den die New York Times „Deutschlands Spike Lee“ genannt hat, zeichnet ein authentisches Stimmungsbild einer Jugendkultur, fernab von Hitparaden und Vorabendserien - die Story von Kasper und Danger, ihren Stress mit Sprayer-Crews.

  7. Urban Guerillas bei IMDb. Urban Guerillas ist ein deutscher Spielfilm von Neco Çelik aus dem Jahr 2003. Er lief auf der Berlinale 2004 und erhielt das „Prädikat Wertvoll“ der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW). 2004 erhielt er den Publikumspreis auf dem Filmfestival Türkei/Deutschland.