Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Weg nach oben ist ein Filmdrama des britischen Regisseurs Jack Clayton aus dem Jahr 1959. Es ist der erste britische Film, in dem Sexualität realistisch und lustvoll dargestellt wird und nicht mehr als Quelle der Sünde. Vorlage war der gleichnamige Roman von John Braine.

  2. Parteitag der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) am 20. Juli 1950. Es werden die wesentlichen Stationen des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaus in der DDR gezeigt: Bodenreform, Gründung der SED, Enteignung der Kriegsverbrecher, Gründung der DDR sowie Verkündung des ersten 5-Jahres-Plans im Juli 1950.

  3. Der Weg nach oben: Regie: Jack Clayton Mit Simone Signoret, Laurence Harvey, Heather Sears, Donald Wolfit Ein ehrgeiziger junger Buchhalter plant, die Tochter eines wohlhabenden Fabrikbesitzers zu heiraten, obwohl er sich in eine verheiratete ältere Frau verliebt hat.

  4. Der junge und attraktive, aus der Arbeiterklasse stammende Joe Lampton zieht in eine englische Kleinstadt. Sein Ziel ist es, in die Oberschicht aufzusteigen und Reichtum zu erlangen. Als er die junge und reiche Susan Brown kennenlernt, erkennt er seine Chance und möchte in ihre Familie einheiraten.

    • Jack Clayton
    • June 1, 2024
    • Simone Signoret
    • February 3, 2020
  5. Komplette Handlung und Informationen zu Der Weg nach oben. Joe Lampton, ein Mann aus einfachen Verhältnissen, kommt ineine Stadt, wo er als Finanzbearbeiter einen Job gefunden hat.

    • (57)
  6. Drama um die unerbittliche Klassenstruktur. Mit seiner sozialen Stellung in einer kleinen nordenglischen Industriestadt unzufrieden, macht sich Joe Lampton (Laurence Harvey) an Susan (Heather Sears), die Tochter des örtlichen Großindustriellen, heran.

  7. Joe Lampton (Laurence Harvey) kommt als Beamter neu in eine englische Kleinstadt der 1950er Jahre, wo er sein Glück zu machen hofft. Von Anfang an machen die Bewohner und allen voran sein Chef Mr. Hoylake ( Raymond Huntley ) ihm klar, dass sie sich für etwas besonderes halten.