Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antonie Brentano (* 28. Mai 1780 in Wien; † 12. Mai 1869 in Frankfurt am Main; geborene Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock, genannt Toni) war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens. Mehrere Musikwissenschaftler [1] halten sie auch für jene rätselhafte Frau, an die Ludwig van Beethoven am 6./7.

  2. Antonie Brentano (28 May 1780 – 12 May 1869 in Frankfurt), born Johanna Antonie Josefa Edle von Birkenstock and known as Toni, was an Austrian philanthropist, art collector, arts patron, and close friend of Beethoven, being the dedicatee of his "Diabelli" variations.

  3. 12. Mai 2019 · Antonie Brentano war im 19. Jahrhundert ein Mittelpunkt der Frankfurter Gesellschaft. Sie stand im Briefwechsel mit Goethe und vielen Großen ihrer Zeit. Sie könnte auch die geheimnisvolle Frau...

  4. Die Bankiersgattin Antonie Brentano war eine mögliche Liebe von Beethoven, den er in einem berühmten Brief als »Mein Engel, mein alles, mein Ich« bezeichnete. Er widmete ihr seine Siebte Symphonie und ein Lied, doch das Rätsel ist bis heute nicht vollständig gelöst.

  5. Antonie Brentano was a Viennese woman who had a brief affair with Beethoven in 1812 and inspired some of his most famous works. Learn about her life, the letter Beethoven wrote to her, and the evidence that she was his only true love.

  6. Antonie Brentano. Brentano-Haus, Oestrich-Winkel (http://www.brentano.de). Antonie Brentano. von Klaus Martin Kopitz. Geburtsname: Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock. Weitere Namen: Toni. Geb.: 28. Mai 1780 in Wien, Österreich. Gest.: 12. Mai 1869 in Frankfurt a. M., Deutschland. Pianistin, Widmungsempfängerin.

  7. 2. Mai 2020 · Mai 1780 wurde Antonie in Wien geboren, sie starb hochbetagt in Frankfurt, Witwe des Kaufmanns Franz Brentano und Gründerin des ersten patriotischen Frauenvereins. Redaktion: Hildegard Schulte....