Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walther Franz Maria Stennes war ein deutscher Offizier, Politiker, SA-Führer und Militärberater. Ab 1928 war er Befehlshaber der SA in Berlin und den ostelbischen Provinzen Deutschlands. Nach seinem Bruch mit der NSDAP im April 1931 stand er bis 1933 als Führer an der Spitze einer die NSDAP bekämpfenden sezessionistischen Gruppe ...

  2. Walter Franz Maria Stennes (12 April 1895 – 19 May 1983) was a leader of the Sturmabteilung (SA, stormtroopers, or "brownshirts") of the Nazi Party in Berlin and the surrounding area. In August 1930 he led a revolt against Adolf Hitler, the leader of the party, and Hitler's appointed regional head of the party in the Berlin area ...

  3. 17. Aug. 2012 · SA-Führer Stennes Von Hitlers Haudrauf zu Stalins Spion. Er war ein bedeutender Kopf der SA und Hitlers Hoffnungsträger, doch dann überwarf sich Walter Stennes mit dem Regime. Der stramme ...

  4. Der Stennes-Putsch war eine Auseinandersetzung innerhalb der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, bei der SA-Männer am 1. April 1931 ein Gebäude ihrer Partei in Berlin besetzten. Der „Putsch“ des SA-Oberführers Walther Stennes gegen Adolf Hitler und die Münchner Parteiführung scheiterte.

  5. 6. Nov. 2021 · Zum ersten ganz großen Eklat kam es Ende August 1930, als Walther Stennes, der SA-Chef Ostdeutschlands, im NS-Kauderwelsch „OSAF Ost“ genannt, Ernst machte und „als Gegenleistung für die ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  6. www.spiegel.de › politik › walter-stennes-a-9fed45b2/0002/0001Walter Stennes - DER SPIEGEL

    Walter Stennes, NSDAP-Abtrünniger von 1931 (SPIEGEL Nr. 25/49), wird demnächst nach Deutschland zurückkehren, nachdem Generalissimus Tschiang Kaischek Exilherrscher geworden ist und wohl...

  7. Walther Stennes war ein preußischer Offizier, der im Ersten Weltkrieg kämpfte, im Ruhrgebiet Freikorps aufstellte, am Kapp-Putsch teilnahm und in der SA eine führende Rolle spielte. Er wurde 1931 aus der Partei ausgeschlossen, ging nach China, kämpfte gegen Japan und starb 1989 in der Bundesrepublik.