Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christoph Georg Bergner ist ein deutscher Politiker. Er war von 1993 bis 1994 Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt. Von 2005 bis 2013 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern. Von 2002 bis 2017 war Bergner Mitglied des Deutschen Bundestages.

  2. Von 2005-2013 war ich Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern sowie Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedler und nationale Minderheiten. Ab 2011 wurde mir zusätzlich die Aufgabe des Ostbeauftragten der Bundesregierung übertragen.

  3. Abgeordnete der 18. Wahlperiode (2013-2017) B. Dr. Christoph Bergner, CDU/CSU. Agraringenieur. Biografie. Reden. Geboren am 24. November 1948 in Zwickau; evangelisch; verheiratet; drei Kinder. Abitur mit Berufsausbildung zum Rinderzüchter; Hochschulabschluss; Grundwehrdienst der NVA.

  4. 12. Juni 2023 · Dr. Christoph Bergner, Pfarrer der Evangelischen Michaelsgemeinde, wird am 25. Juni von Propst Stephan Arras und Dekan Arno Kreh in den Ruhestand verabschiedet. Fast 33 Jahre lang wirkte der heute 66-Jährige in Bensheim, wo er auch weiterhin leben wird.

  5. Christoph Bergner. Agrarwissenschaftler, Ministerpräsident, Parlamentarischer Staatssekretär Dr. agr. 24. November 1948 Zwickau. von Andreas Grau. Die friedliche Revolution in der DDR brachte den Agraringenieur aus Halle in die Politik.

  6. www.cdu-sachsen-anhalt-bundestag.de › bergner › indexDr. Christoph Bergner, MdB

    Dr. Christoph Bergner, MdB. Wahlkreis: 72 (Halle/Saale und die Saalekreis-Gemeinden Kabelsketal, Landsberg, Petersberg) Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel: 030 / 227-73775 Fax: 030 / 227-76256 E-Mail: Christoph.bergner@bundestag.de Homepage: www.bergner.de Ansprechpartner: Jana Brambach Anne Kupke Edwin Warkentin.

  7. DR. CHRISTOPH BERGNER. Wahl in den Deutschen Bundestag, dort Mitglied im Ausschuss für Bildung und Forschung, stellvertr. Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Mitglied in Arbeitkreisen für Aufbau Ost, für Kommunalfragen und für Arbeitsmarktpolitik.