Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emilia Franziska Müller (* 28. September 1951 in Schwandorf) ist eine deutsche Politikerin ( CSU ). Sie war von November 2005 bis Oktober 2007 und von Oktober 2008 bis Oktober 2013 Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei.

  2. Emilia Franziska Müller, Staatsministerin a.D. Wahlkreis Oberpfalz. geboren 28.09.1951. in Schwandorf. Familienstand verheiratet, 2 Kinder. Konfession/Bekenntnis römisch-katholisch. Mitglied des Landtags: 07.10.2013 bis 05.11.2018. Biografie. Veröffentlichungspflichtige Angaben.

  3. www.csu-geschichte.de › personen › detailEmilia Müller Müller

    Emilia Müller ist eine CSU-Politikerin, die verschiedene politische Mandate innehatte, darunter MdEP, MdL und Staatsministerin. Sie wurde 1951 in Schwandorf geboren und ist Chemotechnikerin, Hauswirtschaftsmeisterin und Vorsitzende des Katholischen Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V.

  4. »Die Bilder von Lampedusa wecken Mitgefühl, aber der Asylbewerber in der eigenen Nachbarschaft stößt auf Ablehnung«, sagt Sozialministerin Emilia Müller. Die Kirchen könnten helfen, in dieser paradoxen Situation zu vermitteln.

  5. Emilia Müller wurde am 28. September 1951 in Schwandorf geboren, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Politik. 1984 Mitglied der Frauen-Union. 1989 Mitglied der CSU. 1990 - 2004 Markträtin in Bruck i.d. Oberpfalz. 1993 - 2005 Kreisvorsitzende der Frauen-Union im Landkreis Schwandorf.

  6. Emilia Franziska Müller (born 28 September 1951) is a German chemical technician and politician. A member of the conservative Christian Social Union of Bavaria (CSU), she has served as a member of the Landtag and as Ministry of Labor and Social Affairs, Family and Integration in the 2nd Cabinet of Minister-President Horst Seehofer ...

  7. 1. Sept. 2017 · Staatsministerin Emilia Müller (65, CSU) wird neue Vorsitzende der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder.