Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Schulze-Delitzsch, eigentlich Franz Hermann Schulze, war ein deutscher Sozialreformer, Jurist und Politiker. Schulze gehört neben Eduard Pfeiffer, Victor Aimé Huber, Karl Korthaus, Wilhelm Haas und Friedrich Wilhelm Raiffeisen zu den führenden Gründervätern des deutschen Genossenschaftswesens und war wichtigster ...

  2. Hermann Schulze-Delitzsch war ein Politiker, Sozialreformer und Genossenschaftsgründer im 19. Jahrhundert. Er war Mitglied der preußischen Nationalversammlung, Gründer von Selbsthilfevereinen und Handwerkergenossenschaften und Autor von sozialpolitischen Schriften.

  3. 2. Juli 2021 · 02. Juli 2021, 13:35 Uhr. Die erste Genossenschaft Deutschlands wurde 1849 von Hermann Schulze-Delitzsch im sächsischen Delitzsch gegründet. Seine Genossenschaftsidee steht heute sogar auf...

  4. Erfahren Sie mehr über Hermann Schulze-Delitzsch, den Begründer der Produktivgenossenschaften und Wegbereiter einer genossenschaftlichen Kreditwirtschaft in Deutschland. Lesen Sie über seine sozialen, politischen und rechtlichen Initiativen, seine Auszeichnungen und sein Gedenken.

    • Hermann Schulze-Delitzsch1
    • Hermann Schulze-Delitzsch2
    • Hermann Schulze-Delitzsch3
    • Hermann Schulze-Delitzsch4
  5. Das Museum in der Geburtsstadt des Genossenschaftswegens ehrt den Reformer Hermann Schulze-Delitzsch und zeigt die Geschichte und Vielfalt der Genossenschaften. Erfahren Sie mehr über die Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen im Genossenschaftsmuseum.

  6. Der Jurist und Lokalpatriot Hermann Schulze-Delitzsch sieht einen Ausweg: Ende 1849 gründet er zunächst eine Tischler-, dann eine Schuhmacher-Assoziation, wie es damals heißt. Deren...

  7. Hermann Schulze-Delitzsch ist als einer der „Gründerväter“ des deutschen Genossenschaftswesens in die Geschichte eingegangen. Doch sein Wirken beschränkte sich nicht allein auf den genossenschaftlichen Bereich. Als führender Liberaler gehörte er zu den Gründern des Deutschen Nationalvereins (1859) und der deutschen Fortschrittspartei (1861).