Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1875 in Castelvetrano, Provinz Trapani, Sizilien; † 15. April 1944 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker. Gentile wird vor allem in Italien als einer der Hauptvertreter des Neuidealismus, aber auch als das intellektuelle Aushängeschild des italienischen Faschismus angesehen.

  2. Giovanni Gentile ( Italian: [dʒoˈvanni dʒenˈtiːle]; 30 May 1875 – 15 April 1944) was an Italian philosopher, fascist politician, and pedagogue .

  3. 2. Mai 2024 · Kultur. Gesellschaft & Religion. Todestag von Giovanni Gentile Italien ehrt einen Faschisten – und verpasst damit eine Chance. Italien feiert einen seiner wichtigsten Intellektuellen des 20....

  4. Mai 1875 in Castelvetrano, Provinz Trapani, Sizilien; † 15. April 1944 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker. Er war ein Vertreter des von Hegel beeinflussten aktualistischen Idealismus bzw. Hauptvertreter des Neuidealismus. Gentile plädierte für den freien Geist.

  5. Giovanni Gentile (Castelvetrano, 29 maggio 1875 – Firenze, 15 aprile 1944) è stato un filosofo, storico della filosofia, pedagogista e politico italiano.. Fu, insieme a Benedetto Croce, uno dei maggiori esponenti del neoidealismo filosofico e dell'idealismo italiano, nonché un importante protagonista della cultura italiana nella prima metà del XX secolo, cofondatore dell'Istituto dell ...

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Giovanni Gentile (* 29. Mai 1875 in Castelvetrano, Provinz Trapani, Sizilien; † 15. April 1944 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker. Gentile wird vor allem in Italien als einer der Hauptvertreter des Neuidealismus, aber auch als das intellektuelle Aushängeschild des italienischen ...

  7. Metzler Philosophen-Lexikon Gentile, Giovanni. Geb. 30. 5. 1875 in Castelvetrano/Sizilien; gest. 15. 4. 1944 in Florenz. Zusammen mit Benedetto Croce, dem anderen großen Vertreter des italienischen Neoidealismus, hat G. ein halbes Jahrhundert lang die philosophische Kultur seines Landes beherrscht.