Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrei Januarjewitsch Wyschinski war ein sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete.

  2. Wyschinski, Andrej Janwarewitsch | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 11.12.1883. 22.11.1954. Politischer Berater des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland u. des Obersten Chefs der sowj. Militäradministration. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

  3. 3. Okt. 2014 · Es handelt sich um die deutsche Ausgabe der "Gerichtsreden" von Andrei Januarjewitsch Wyschinski (1883-1954), damals Vertreter der Sowjetunion bei den Vereinten Nationen, vormals Generalstaatsanwalt der UdSSR. Transkribiert wird sein Name heute manchmal als Andrej Januarievič Vyšinskij. Öfter genannt wird er im Zusammenhang mit ...

  4. Andrei Januarjewitsch Wyschinski. Der sowjetische Politiker. Jurist. Er wurde 1920 Mitglied der KPdSU. 1925 bis 1928 war er Rektor der Moskauer Universität. 1935 bis 1939 als Generalstaatsanwalt Hauptankläger in den Moskauer Schauprozessen gegen Trotzkisten und Generäle der Roten Armee. 1940 bis 1946 war er Erster Stellvertreter des ...

  5. 12. Feb. 2012 · Glücklicherweise ist es ein großer Sprung von Horst Sendler zu Andrei Januarjewitsch Wyschinski (1883-1954). Wyschinski hatte im Zarenreich Rechtswissenschaften studiert und eine Universitätskarriere begonnen. Bekannt wurde er als zynischer Ankläger der "Moskauer Prozesse", in denen Stalin potenzielle politische Gegner ...

  6. Wyschinski, Andrej Janwarewitsch. * 11.12.1883 22.11.1954. Geb. in Odessa; Studium der Rechtswiss. in Kiew; Rechtsanwalt in Odessa; 1919 KPdSU; Doz. u. Prof. für Rechtswiss.; 1925 – 28 Rektor der Moskauer Univ.; ab 1931 bei der Staatsanwaltschaft; 1934 – 44 stellv.

  7. 3. Okt. 1991 · Das Leben des Andrej Wyschinski, Stalins Ankläger Exekutor des Terrors. Aus der ZEIT Nr. 41/1991 3. Oktober 1991, 8:00 Uhr. Berühmt-berüchtigt und im Gedächtnis haftengeblieben ist Andrej...