Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (* 8. Oktober 1888 in Charlottenburg; † 12. März 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am Umsturzversuch am 20.

  2. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (8 October 1888 – 12 March 1945) was a German Army officer. In World War II, Fromm was Commander in Chief of the Replacement Army (Ersatzheer), in charge of training and personnel replacement for combat divisions of the German Army, a position he occupied for most of the war.

  3. 2. Mai 2005 · Biographie über Generaloberst Friedrich Fromm, der Stauffenberg erschießen ließ Generaloberst Friedrich Fromm, so hieß der Mann, der nach dem missglückten Attentat auf Hitler Claus Schenk ...

  4. Friedrich Fromm war ein deutscher Generaloberst, der die Heeresrüstung und den Ersatzheeres leitete. Er war an einem militärischen Putsch gegen Hitler beteiligt, wurde aber von den Nazis hingerichtet.

  5. Fritz Fromm war der Sohn vom Fußartillerieoffizier und späteren Generalleutnants Johannes Richard Fromm und dessen Ehefrau Hedwig Elise Clara, geborene Fromm. Er trat am 30. Dezember 1906 als Fahnenjunker in die Königlich Preußische Armee ein. Er kam dabei zum 2. Thüringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 55 nach Naumburg an der Saale. Im ...

  6. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (* 8. Oktober 1888 in Charlottenburg; † 12. März 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am Umsturzversuch am 20. Juli 1944 war er Befehlshaber des Ersatzheeres.

  7. 27. Dez. 2004 · Bernhard Kroener zeichnet in seiner Fromm-Biographie ein differenziertes und ausge?wogenes Bild des Generals, der eine Schlüsselstellung für die deutsche Kriegführung innehatte. Er analysiert seinen Werdegang, seine Rolle im Attentat vom 20. Juli und seine Empörung über die mangelnden Ressourcen des Reiches.