Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an Filmen von diversen Produktionsländern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (* 8. Oktober 1888 in Charlottenburg; † 12. März 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am Umsturzversuch am 20. Juli 1944 war er Befehlshaber des Ersatzheeres.

  2. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (8 October 1888 – 12 March 1945) was a German Army officer. In World War II, Fromm was Commander in Chief of the Replacement Army ( Ersatzheer ), in charge of training and personnel replacement for combat divisions of the German Army, a position he occupied for most of the war. [1]

  3. 2. Mai 2005 · Solche Spekulationen erscheinen wenig fruchtbar. Letztlich wird Friedrich Fromm der Mann bleiben, der sich dem Widerstand verweigerte und dessen führende Köpfe auslöschen ließ.

  4. Friedrich Fromm war ein deutscher Generaloberst, der die Heeresrüstung und den Ersatzheeres leitete. Er war an einem militärischen Putsch gegen Hitler beteiligt, wurde aber von den Nazis hingerichtet.

  5. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm war ein deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am Umsturzversuch am 20. Juli 1944 war er Befehlshaber des Ersatzheeres.

  6. Friedrich Wilhelm Waldemar Fromm (* 8. Oktober 1888 i n Charlottenburg; † 12. März 1945 i n Brandenburg a n der Havel) w ar ein deutscher Heeresoffizier, i m Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 b is zum Attentat a uf Adolf Hitler a m Umsturzversuch a m 20. Juli 1944 w ar er Befehlshaber d es Ersatzheeres.

  7. 27. Dez. 2004 · Bernhard Kroener zeichnet in seiner Fromm-Biographie ein differenziertes und ausge?wogenes Bild des Generals, der eine Schlüsselstellung für die deutsche Kriegführung innehatte. Er analysiert seinen Werdegang, seine Rolle im Attentat vom 20. Juli und seine Empörung über die mangelnden Ressourcen des Reiches.